Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
den Rubikon überschreiten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
den Rubikon überschreiten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
den Rubikon überschreiten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
den Rubikon überschreiten wissen müssen. Die Definition des Wortes
den Rubikon überschreiten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
den Rubikon überschreiten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- den Ru·bi·kon über·schrei·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: den Rubikon überschreiten (Info)
Bedeutungen:
- bildungssprachlich: eine folgenschwere Entscheidung unwiderruflich treffen, mithilfe derer ein – für alles Zukünftige – (strategisch) entscheidender Schritt getan wird; etwas tun, das unumkehrbar ist
Herkunft:
- Der Wendung liegt ein historischer Vorgang zugrunde.[1][2] Der römische Konsul Julius Cäsar hatte im Jahr 49 vor unserer Zeitrechnung, um seine Stellung gegenüber Pompejus zu behaupten, mit seinem Heer den Grenzfluss Rubikon (lateinisch Rubico → la, Rubicon → la[3]) überschritten, der die Provinz Gallia cisalpina (Po-Land) vom eigentlichen Italien trennte.[1][2][4][5] Die Überquerung entfachte einen Bürgerkrieg, in dessen Folge Cäsar an die Macht kam.[1][2][4]
- Der Fluss soll damals einen anderen Verlauf gehabt haben als der heutige nördlich von Ravenna in die Adria mündende Fiumicino, der 1932 offiziell in Rubicone → it umbenannt wurde.[5] Im 15. Jahrhundert führten Rimini und Cesena sogar einen Prozess um die Ehre, den berühmten Fluss auf ihrem Gebiet zu besitzen.[5]
Sinnverwandte Redewendungen:
- alea iacta est, die Würfel sind gefallen
Beispiele:
- „Die Schlanderser Gemeinderätin Dunja Tassiello hat mit ihrer jüngsten Eingabe bei Gericht wohl den Rubikon überschritten.“[6]
- „‚Mit der Zeitungsanzeige hat der Regionalrat mit der Absicht, das Abkommen zu brechen, den »Rubikon überschritten« und damit einen Gerichtsbeschluss und gleichzeitig die Rechte der Pächtervereinigung verletzt‘, so der Richter.“[7]
- „Die arabische Welt hat mit der (arabischen Friedens-) Initiative (von 2002) den Rubikon von Feindschaft zum Frieden überschritten und Israel die Hand zum Frieden ausgestreckt.“[8]
- „Herman Van Rompuy (CD&V) ist gegen seinen Willen Premierminister geworden, »aber ich habe den Rubikon überschritten«, erklärte er nach der Plenarsitzung von Donnerstagmorgen in Interviews in den Wandelgängen des Parlaments.“[9]
- „Assad habe »den Rubikon noch nicht überschritten«, aber seiner Kenntnis nach bereits chemische Waffen im Kampf gegen die Rebellen eingesetzt.“[10]
Übersetzungen
- Wolf Friederich: Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. 2., neubearbeitete Auflage. Max Hueber Verlag, München/ 1976, ISBN 3-19-001017-X, Seite 304 .
- Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Zitate und Aussprüche. Herkunft und aktueller Gebrauch. 7 500 Zitate, Aussprüche, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen - von der klassischen Antike bis zur modernen Werbesprache, von der Bibel bis zum Fernsehfilm. In: Der Duden in 12 Bänden. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04121-8, DNB 950682950 , Seite 404.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 7. Band Pekt–Schi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04803-4, DNB 965409015 , Stichwort »Rubikon«, Seite 3234.
- Sylvia Schmitt-Ackermann (redaktionelle Bearb.): Duden, Redensarten. Herkunft und Bedeutung. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-70502-3, Seite 169 .
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Seite 616.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 , Seite 650.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Rubikon«, Seite 1412.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Rubikon«, Seite 1197.
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »Rubikon«, Seite 829.
- Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Rubikon«.
- Duden online „den Rubikon überschreiten“
- Wahrig Fremdwörterlexikon „den Rubikon überschreiten“ auf wissen.de
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „den Rubikon überschreiten“
- The Free Dictionary „den Rubikon überschreiten“
- Redensarten-Index „den Rubikon überschreiten“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Zitate und Aussprüche. Herkunft und aktueller Gebrauch. 7 500 Zitate, Aussprüche, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen - von der klassischen Antike bis zur modernen Werbesprache, von der Bibel bis zum Fernsehfilm. In: Der Duden in 12 Bänden. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04121-8, DNB 950682950 , Seite 404.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 , Seite 650.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Rubico“ (Zeno.org)
- ↑ 4,0 4,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Seite 616.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Sylvia Schmitt-Ackermann (redaktionelle Bearb.): Duden, Redensarten. Herkunft und Bedeutung. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-70502-3, Seite 169 .
- ↑ ht: Staatsanwaltschaft eingeschaltet. In: Der Vinschger Online. Nummer 21/03, 6. November 2003 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ Wlotzka-Pächter triumphieren. Obergericht gibt Beschwerde statt: Grundstücke dürfen nicht verpachtet werden. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 18. Dezember 2007, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ Saudischer Prinz: Friedensangebot an Israel besteht weiter. In: Der Standard digital. 28. Januar 2008 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ gz: »Stabilität des Landes hat jetzt Priorität«: Premier wider Willen überschritt den Rubikon. In: GrenzEcho Online. 2. Januar 2009 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ Dominik Peters: Nach Grenzzwischenfällen auf dem Golan: Ein südlibanesisches Szenario? In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 16. April 2013, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .