dextrogyr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes dextrogyr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes dextrogyr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man dextrogyr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort dextrogyr wissen müssen. Die Definition des Wortes dextrogyr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondextrogyr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

dextrogyr (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
dextrogyr
Alle weiteren Formen: Flexion:dextrogyr

Worttrennung:

dex·t·ro·gyr, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dextrogyr (Info)
Reime: -yːɐ̯

Bedeutungen:

Physik, Chemie: die Ebene polarisierten Lichts nach rechts drehend

Symbole:

d

Herkunft:

Neuwort (Neologismus), zusammengesetzt aus dem Wortbildungselement dextro-, entlehnt von lateinisch dexter → larechts“, und Wortbildungselement gyr, entlehnt von altgriechisch γυρός (gyros→ grcgebogen, rund[1]

Gegenwörter:

lävogyr

Oberbegriffe:

rechtsdrehend

Beispiele:

Er lenkt einen Strahl polarisirtes Licht nicht ab, wohl aber zeigen sich Lösungen des Camphors in Alkohol oder Schwefelkohlenstoff dextrogyr.[2]
Schmeckt süss, jedoch weniger süss, wie der gewöhnliche Zucker (Rohrzucker), ist in Wasser und Weingeist löslich und dextrogyr (Dextrose).[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

dextrogyre Substanz

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dextrogyr
Duden online „dextrogyr

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seiten 325 und 533, Eintrag „dextrogyr“.
  2. Archiv der Pharmazie. Band 206, Verlag Chemie, Halle a/S. 1875, Seite 550 (alte Schreibweise im Zitat: ‚polarisirtes‘, zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2024).
  3. Eugen Cajetan Franz Gorup-Besanez: Lehrbuch der Chemie: Organische Chemie. Zweiter Band, F. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1873, Seite 350 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2024).