emporreißen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes emporreißen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes emporreißen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man emporreißen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort emporreißen wissen müssen. Die Definition des Wortes emporreißen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonemporreißen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

emporreißen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich reiße empor
du reißt empor
er, sie, es reißt empor
Präteritum ich riss empor
Konjunktiv II ich risse empor
Imperativ Singular reiß empor!
reiße empor!
Plural reißt empor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
emporgerissen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:emporreißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: emporreissen

Worttrennung:

em·por·rei·ßen, Präteritum: riss em·por, Partizip II: em·por·ge·ris·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild emporreißen (Info)
Reime: -oːɐ̯ʁaɪ̯sn̩

Bedeutungen:

(gewaltsam, ohne Vorsicht, Rücksicht) schnell, ruckartig nach oben, in die Höhe (empor) ziehen

Herkunft:

aus dem Adverb empor als Verbzusatz und dem Verb reißen

Synonyme:

hochreißen

Gegenwörter:

hinabreißen

Oberbegriffe:

bewegen

Beispiele:

„Er ergriff das herabfliegende Ende und zog es mit der gleichen Bewegung so heftig zu sich herunter, daß Roberts Kopf emporgerissen wurde und die Schlinge ihm die Luft abschnitt.“[1]
„Durch Emporreißen des Kindes an einer Hand, um selbes, wenn es stolpert, am Fallen aufzuhalten, … kann der Oberarm oder Elbogen verenkt werden.“ (1841)[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporreißen
Duden online „emporreißen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „emporreißen

Quellen:

  1. Im Tempel des Regengottes, Andreas Gößling. Abgerufen am 9. Mai 2017.
  2. Johann Dollmayr: Die Natur, Leiterin der physischen Kindererziehung. J. G. Heubner, Wien 1841, Seite 269 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 4. Mai 2017).