enervieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes enervieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes enervieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man enervieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort enervieren wissen müssen. Die Definition des Wortes enervieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonenervieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

enervieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich enerviere
du enervierst
er, sie, es enerviert
Präteritum ich enervierte
Konjunktiv II ich enervierte
Imperativ Singular enerviere!
enervier!
Plural enerviert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
enerviert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:enervieren

Worttrennung:

ener·vie·ren, Präteritum: ener·vier·te, Partizip II: ener·viert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild enervieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren

Herkunft:

lateinisch: enervare

Synonyme:

entkräften, entnerven, strapazieren

Gegenwörter:

beruhigen, entspannen

Beispiele:

Die Musik in dem Restaurant war enervierend; sie raubte mir den letzten Nerv.
„Barbaras kleine Gewohnheiten und die stille Gelassenheit, mit der sie ihnen treu blieb, enervierten und beleidigten ihn“

Wortbildungen:

enerviert

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „enervieren
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „enervieren
Duden online „enervieren

Quellen:

  1. Klaus Mann, Mephisto, Roman einer Karriere. Querido Verlag, Amsterdam 1936, Neuausgabe Rowohlt Verlag, Reinbek 1981, überarbeitete Neuausgabe 2007, ISBN 978-3-499-22748-6

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: reservieren