entjuden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes entjuden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes entjuden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man entjuden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort entjuden wissen müssen. Die Definition des Wortes entjuden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonentjuden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

entjuden (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich entjude
du entjudest
er, sie, es entjudet
Präteritum ich entjudete
Konjunktiv II ich entjudete
Imperativ Singular entjude!
Plural entjudet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entjudet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entjuden

Nebenformen:

entjüden

Worttrennung:

ent·ju·den, Präteritum: ent·ju·de·te, Partizip II: ent·ju·det

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entjuden (Info)
Reime: -uːdn̩

Bedeutungen:

veraltet, historisch, besonders Nationalsozialismus: Juden aus dem Gesellschafts- und Wirtschaftsleben entfernen und jüdischen Einfluss beseitigen
veraltet, reflexiv: sich vom jüdischen Glauben lösen
veraltet, reflexiv: sich von den Juden und ihrem Einfluss befreien

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

entjudaisieren

Beispiele:

Erklärtes Ziel war es, schnellstmöglich das Wirtschaftsleben zu entjuden.
Den Juden wurde der Rat gegeben, sich zu entjuden, um vollwertige Bürger zu werden.
„Hierum also keine Sorge; in dieser Beziehung entjudet sich die Welt sichtlich, wie wir ja auch am Gange der Literaturgeschichte selbst gesehen haben.“[2]

Wortbildungen:

Entjudung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „entjuden
Otto Basler: Der Große Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Mit Unterstützung des Deutschen Sprachvereins, des Deutschen Buchdruckervereins E. V., des Hauptverbandes der graphischen Unternehmen Österreichs, des Schweizerischen Buchdruckervereins sowie der deutschen und österreichischen Korrektorenvereine nach den für das Deutsche Reich, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln. 11., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Bibliographisches Institut AG., Leipzig 1934, Seite 139.
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 931.
Daniela Schmidt/Dirk Schuster: „Entjudung“ – Wort, Phänomen, Programm. Zur Verwendungsgeschichte eines Begriffes. Potsdam 2016 (online)
Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin/New York 2007, Seite 189 ff.

Quellen:

  1. Daniela Schmidt/Dirk Schuster: „Entjudung“ – Wort, Phänomen, Programm. Zur Verwendungsgeschichte eines Begriffes. Potsdam 2016 (online)
  2. Eugen Dühring: Die Grössen der modernen literatur. Abgerufen am 18. Oktober 2021.