erschüttern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erschüttern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erschüttern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erschüttern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erschüttern wissen müssen. Die Definition des Wortes erschüttern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerschüttern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erschüttern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich erschüttere
du erschütterst
er, sie, es erschüttert
Präteritum ich erschütterte
Konjunktiv II ich erschütterte
Imperativ Singular erschüttere!
Plural erschüttert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erschüttert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erschüttern

Worttrennung:

er·schüt·tern, Präteritum: er·schüt·ter·te, Partizip II: er·schüt·tert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschüttern (Info)
Reime: -ʏtɐn

Bedeutungen:

transitiv: in schwingende Bewegung bringen
transitiv, übertragen: jemanden emotional beunruhigen

Herkunft:

Ableitung (Intensivum) zu mittelhochdeutsch erschüt(t)en, althochdeutsch irscutten „schütteln, erschüttern“, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Synonyme:

aufwühlen

Beispiele:

Der Schlagbohrer erschüttert mein Zimmer seit 9 Uhr morgens.
Das Erdbeben erschütterte die Stadt und brachte mehrere große Gebäude zum Einsturz.
Ich wollte meine Mutter nicht erschüttern, doch ich hatte etwas Schlimmes zu berichten.
„Ein nahezu flächendeckender Zusammenbruch der Industrie, massenhafte Arbeitslosigkeit und beständige Abwanderung erschütterten in den neunziger Jahren die ostdeutschen Bundesländer.“
„Eine Fehde zwischen den mächtigen Bauern Thorstein und Steinar erschüttert die Gemeinschaft.“

Wortbildungen:

Erschütterung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschüttern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerschüttern
The Free Dictionary „erschüttern

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „erschüttern“, Seite 256.
  2. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 13.
  3. Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 104.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ernüchterst