Erschütterung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erschütterung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erschütterung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erschütterung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erschütterung wissen müssen. Die Definition des Wortes Erschütterung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErschütterung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erschütterung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erschütterung die Erschütterungen
Genitiv der Erschütterung der Erschütterungen
Dativ der Erschütterung den Erschütterungen
Akkusativ die Erschütterung die Erschütterungen

Worttrennung:

Er·schüt·te·rung, Plural: Er·schüt·te·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erschütterung (Info)
Reime: -ʏtəʁʊŋ

Bedeutungen:

heftige, wiederholte Stöße des Bodens
Gefühl, von etwas stark mitgenommen/betroffen zu sein

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs erschüttern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Vibration
Bestürzung, Betroffenheit, Trauma

Unterbegriffe:

Erderschütterung, Gehirnerschütterung/Hirnerschütterung

Beispiele:

„In der Sinnesphysiologie versteht man unter Vibrationen leichte Erschütterungen, die über spezielle Rezeptoren (Vater-Pacini-Körperchen) registriert werden.“
„Die Eisscholle wurde von einer gewaltigen Erschütterung erfaßt.“
Erschütterung und Schock sind die Reaktionen auf die Gewaltwelle.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Erschütterung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erschütterung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erschütterung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErschütterung
The Free Dictionary „Erschütterung
Duden online „Erschütterung

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Vibration“ (Stabilversion)
  2. Horst Czerny: Polstürmer. Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis. Verlag Neues Leben, Berlin 1986, ISBN 3-355-00109-0, Seite 253.
  3. Erschütterung, Anteilnahme und offene Türen, in: Handelsblatt, 13.11.2015. Aufgerufen am 25.8.16.