etisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes etisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes etisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man etisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort etisch wissen müssen. Die Definition des Wortes etisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonetisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

etisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
etisch
Alle weiteren Formen: Flexion:etisch

Worttrennung:

etisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild etisch (Info)
Reime: -eːtɪʃ

Bedeutungen:

Linguistik: auf die Sprachverwendung (die Parole), die materiellen Eigenschaften der sprachlichen Einheiten bezogen[1]
Sozialwissenschaft: mit den Augen eines distanzierten Betrachters (im Gegensatz zu einem Betrachter, der sein Untersuchungsobjekt als Mitglied, aus einer Innenperspektive betrachtet)

Herkunft:

von englisch: phonetic = phonetisch) (im Gegensatz zu emic, dieses abgeleitet von phonemic = phonematisch , eingeführt von Kenneth Pike (→Wikipedia)
Das Wort besteht aus -et, einem Suffix, mit dem in der Linguistik Phonetik (mit -et- im Gegensatz zu -em- in Phonemik) unterschieden wird.

Gegenwörter:

emisch

Beispiele:

„Von zentraler Bedeutung ist der Gegensatz zwischen den funktional kontrastiven emischen Einheiten (wie Phonemen und Morphemem) und den etischen Einheiten, die ihnen physische Form verleihen (…)“[2].
Im Bereich der Laute sind Phoneme emische, Laute dagegen etische Einheiten.
Die etische Analyse berücksichtigt etwa bei Lauten alle Eigenschaften, auch die, die für die Differenzierung und Identifizierung von Wörtern keine entscheidende Bedeutung haben wie etwa die Aspiration (Behauchung) der Verschlusslaute im Deutschen.
„Der etische Text dagegen ist realisierungsbezogen und greift auch auf konkrete Merkmale der Sprechsituation, der Druckanordnung und ähnliches zurück.“[3]
Zum wirklichen Kulturverstehen ist eine emische Herangehensweise wichtig, beim Vergleichen kann dagegen eine etische Beschreibung sinnvoll sein. - (Wikipedia)
„Die Zugehörigkeit zu einem bestimmten System, also die emische Sicht auf eben dieses, impliziert eine etische Perspektive auf ein anderes System, sodass eine bewertende Analyse eines anderen Systems mit differierender Prägung beziehungsweise Ausrichtung aus etischer Perspektive nach Berry ein falscher Ansatz ist.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

Ansatz, Herangehensweise, Sichtweise

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Emisch und etisch
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Etische vs. Emische Analyse“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Etisch“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „etische Analyse“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt 2004, Seite 408. ISBN 3-861-50705-6
  2. Crystal S. 408. emischen ebenso wie »etischen« in Anführungsstrichen gedruckt.
  3. Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-25128-X, Seite 42. Abkürzungen aufgelöst.
  4. Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 29. Kursiv gedruckt: die Formen von emisch und etisch.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ethisch
Anagramme: eichst, Scheit, Schiet, seicht, sichte, siecht, Stiche, Teichs, tische, Tische