futuere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes futuere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes futuere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man futuere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort futuere wissen müssen. Die Definition des Wortes futuere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfutuere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

futuere (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular futuō
2. Person Singular futuis
3. Person Singular futuit
1. Person Plural futuimus
2. Person Plural futuitis
3. Person Plural futuunt
Perfekt 1. Person Singular futuī
Imperfekt 1. Person Singular futuēbam
Futur 1. Person Singular futuam
PPP futūtus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular futuam
Imperativ Singular futue
Plural futuite
Alle weiteren Formen: Flexion:futuere

Worttrennung:

fu·tu·e·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

transitiv, derb: Geschlechtsverkehr mit jemandem haben; beischlafen, mit jemandem schlafen, vögeln, ficken

Herkunft:

zugrunde liegt die indogermanische Wurzel *bhūt- „stoßen“[1]

Beispiele:

„nam quotiens futuit, totiens ulciscitur ambos:
illam affligit odore, ipse perit podagra.“[2]
„hic futuit multas et se facit esse venustum
et non pistrino traditur atque asino.“[3]
„nec vereor, ne, dum futuo, vir rure recurrat,“[4]
„quod futuit Glaphyran Antonius, hanc mihi poenam
Fulvia constituit, se quoque uti futuam.[5]
„Cantasti male, dum fututa es, Aegle.“[6]
„Uxorem, Charideme, tuam scis ipse sinisque
a medico futui.[7]

Wortbildungen:

defututus, diffutuere, effutuere, fututio, fututor

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „futuo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2893
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 221

Quellen:

  1. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 221
  2. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 71, 5–6
  3. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 97, 9–10
  4. Quintus Horatius Flaccus, Saturae, 1, 2, 127
  5. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 11, 20, 3–4
  6. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 1, 94, 1
  7. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 6, 31, 2