gedenken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gedenken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gedenken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gedenken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gedenken wissen müssen. Die Definition des Wortes gedenken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongedenken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gedenken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich gedenke
gedenk
du gedenkst
er, sie, es gedenkt
Präteritum ich gedachte
Konjunktiv II ich gedächte
Imperativ Singular gedenk!
gedenke!
Plural gedenkt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gedacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gedenken

Worttrennung:

ge·den·ken, Präteritum: ge·dach·te, Partizip II: ge·dacht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gedenken (Info)
Reime: -ɛŋkn̩

Bedeutungen:

mit Genitiv: die Erinnerung an jemand oder etwas pflegen, wachhalten
etwas beabsichtigen, planen

Herkunft:

mittelhochdeutsch gedenken, althochdeutsch githenken „an etwas denken“, belegt seit der Zeit um um 800

Synonyme:

sich erinnern
beabsichtigen, planen, vorhaben

Gegenwörter:

vergessen
unterlassen

Oberbegriffe:

denken

Beispiele:

An Allerheiligen wird der Verstorbenen gedacht.
„Gerne der Zeiten gedenk ich, / da alle Glieder gelenkig / bis auf eins. / Die Zeiten sind vorüber, / steif sind alle Glieder / bis auf eins.“
„Mir fallen die Treffen der Vertriebenenverbände ein, wo alte Menschen Breslaus, Königsbergs, Ostpreußens und Schlesiens gedenken, aber kaum einer würde die Koffer packen und zurückwollen.“
Wir gedenken uns dieses Spiel anzusehen.
„Beim Tee unterbrach Carpenter seinen Redeschwall, so daß ihm John endlich die Frage stellen konnte, die ihm die ganze Zeit auf der Zunge lag: wann er denn abzureisen gedenke.“
„Man hätte ihn von dort sonst jederzeit deportieren können, und Martin gedachte nicht, es den Verfolgern so leicht zu machen.“

Wortbildungen:

eingedenk, Gedächtnis, Gedenkartikel, Gedenken, Gedenkfeier, Gedenkgottesdienst, Gedenkmarke, Gedenkmedaille, Gedenkmünze, Gedenkstätte, Gedenkveranstaltung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gedenken
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgedenken
The Free Dictionary „gedenken
Duden online „gedenken

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „denken“.
  2. Oft wohl fälschlich Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben, zum Beispiel in: Helmut Sommerhäuser: Zeitgedanken. Essay. In: Literatur-Werkstatt Hennef (Herausgeber): Alles wird gut. Anthologie 1.0. BoD-Books on Demand, Norderstedt 2015, ISBN 9783734759536, Seite 79 (Google Books, abgerufen am 9. Juli 2015), und ähnlich Wikiquote, Zitat des Tages am 1. Juli 2005
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 83.
  4. Ю́рий Серге́евич Рытхэ́у (Juri Rytchëu): Traum im Polarnebel. Unionsverlag, Zürich (Originaltitel: Сон в начале тумана (Son v načale tumana), übersetzt von Arno Specht (aus dem Russischen)), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 353, DNB 994359659 (Lizenz: Verlag Volk und Welt, Berlin 1973)
  5. Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 76 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017).