grässlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes grässlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes grässlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man grässlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort grässlich wissen müssen. Die Definition des Wortes grässlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongrässlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

grässlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
grässlich grässlicher am grässlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:grässlich

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

gräßlich

Worttrennung:

gräss·lich, Komparativ: gräss·li·cher, Superlativ: am gräss·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild grässlich (Info)
Reime: -ɛslɪç

Bedeutungen:

Ekel oder sehr negative Gefühle hervorrufend

Sinnverwandte Wörter:

abscheulich, abstoßend, ekelerregend, ekelhaft, furchtbar, grausig, gräulich, schauderhaft, übel, widerlich

Gegenwörter:

anmutig, anziehend, attraktiv, herrlich, schön, wunderbar

Beispiele:

„Da müssen die Autos auch mal so grässlich unsexy aussehen wie der neueste Jahrgang, außerhalb des Augenmaßes für die Sinnlichkeit einer Rennmaschine.“
„Dunkle Ahnungen eines gräßlichen mir drohenden Geschicks breiten sich wie schwarze Wolkenschatten über mich aus, undurchdringlich jedem freundlichen Sonnenstrahl.“
„Hässlich, ich bin so hässlich, so grässlich hässlich:“

Wortbildungen:

Grässlichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grässlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgrässlich
The Free Dictionary „grässlich
Duden online „grässlich

Quellen:

  1. Herbert Völker: Darum sind die neuen Autos so grässlich unsexy. In: Welt Online. 13. Januar 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2013).
  2. E.T.A. Hoffmann → WP: Der Sandmann. In: Projekt Gutenberg-DE. Nathanael an Lothar (alte Schreibweise im Zitat: ‚gräßlichen‘, URL).
  3. DÖF: songtexte. In: CODO. Abgerufen am 17. Dezember 2017.