anmutig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anmutig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anmutig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anmutig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anmutig wissen müssen. Die Definition des Wortes anmutig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanmutig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anmutig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
anmutig anmutiger am anmutigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:anmutig

Worttrennung:

an·mu·tig, Komparativ: an·mu·ti·ger, Superlativ: am an·mu·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anmutig (Info), Lautsprecherbild anmutig (Österreich) (Info), Lautsprecherbild anmutig (Info)

Bedeutungen:

reizend, mit Anmut

Herkunft:

von spätmittelhochdeutsch anemüetic → gmhVerlangen, Lust hervorrufend[1] Das Adjektiv ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[2]
Wortbildungsanalyse: Ableitung eines Adjektivs zu Anmut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Synonyme:

anziehend, apart, attraktiv, bestrickend, bezaubernd, charmant, entzückend, hinreißend, lieblich, reizend; umgangssprachlich: umwerfend

Gegenwörter:

abstoßend, garstig, hässlich

Beispiele:

Anmutig glitt die junge Schlittschuhläuferin über das Eis.
„In süßen Träumen geht meines holden Clärchens freundliche Gestalt vorüber und lächelt mich mit ihren hellen Augen so anmutig an.“[3]
Anmutig zum Klang von Panflöten tanzend, brachte er vor dem Altar Opfer dar.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anmutig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanmutig
The Free Dictionary „anmutig
Duden online „anmutig

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 149, Eintrag „anmutig“.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 39, Eintrag „anmutig“
  3. E.T.A. Hoffmann → WP: Der Sandmann. In: Projekt Gutenberg-DE. Nathanael an Lothar (URL).
  4. Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 115.