anziehend

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anziehend gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anziehend, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anziehend in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anziehend wissen müssen. Die Definition des Wortes anziehend wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanziehend und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anziehend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
anziehend anziehender am anziehendsten
Alle weiteren Formen: Flexion:anziehend
ein auf Frauen anziehend wirkender Mann
eine Graphik zur Entwicklung einer Population mit anziehendem Verlauf
die aufeinander anziehend wirkenden Massen von zwei Galaxien

Worttrennung:

an·zie·hend, Komparativ: an·zie·hen·der, Superlativ: am an·zie·hends·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anziehend (Info)
Reime: -ant͡siːənt

Bedeutungen:

hübsch, reizvoll
Wirtschaft: beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
Physik: die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend

Herkunft:

Derivation des Verbs anziehen zum Adjektiv

Synonyme:

attraktiv

Sinnverwandte Wörter:

adrett, angenehm, ästhetisch, betörend, bezaubernd, erotisch, gewinnend, hinreißend, liebenswert, liebenswürdig, proper, reizend, sexy, sinnlich, sympathisch, verführerisch, verlockend, zauberhaft
steigend
magnetisch

Gegenwörter:

abstoßend, hässlich
fallend, sinkend
abstoßend

Oberbegriffe:

schön

Beispiele:

Im kleinen Schwarzen wirkte sie unglaublich anziehend.
Und natürlich nimmt man ihm auch ab, dass er auf Frauen anziehend wirkt.
„Höhe hat, aus der Tiefe gesehen, etwas Magisches, das je nach Wesensstruktur des Menschen auf den Einzelnen bedrohlich und abweisend oder aber verlockend und anziehend wirken kann.“
Urlaub im Kloster liegt im Trend. Klöster wirken auf viele Menschen anziehend wegen ihrer Geschichte und Tradition.
Umar Kayam hat eine einprägsame, sehr anschauliche Sprache. Er hat einen großen Humor. Und das ist auch für einen deutschen Leser sehr anziehend.
Um drei Prozent soll das Geschäft demnach zulegen. "Die Basis dieser Prognose ist eine sich belebende Nachfrage in Europa und generell eine anziehende Weltkonjunktur", sagt Ralph Wiechers, Chefvolkswirt des VDMA.
Prometheus vor allem auch stabilisierend auf den F-Ring aus; er hält von innen und Pandora von außen den Ring in seiner schmalen Form, und die Vereinigung der anziehenden Kräfte dieser beiden Monde verhindert, dass der Staub sich in die Breite verteilt.

Charakteristische Wortkombinationen:

anziehend aussehen, jemanden anziehend finden, anziehend wirken
besonders anziehend, höchst anziehend, magisch anziehend, wenig anziehend, äußert anziehend, überaus anziehend
anziehende Aktienkurse, anziehender Dollarkurs, anziehende Exporte, anziehende Inflation, anziehende Konjunktur, anziehende Kurse, anziehende Mieten, anziehende Nachfrage, anziehende Notierungen, anziehende Preise (Öl, Rohöl, Rohstoffe, Stahl), anziehende Zinsen
allmählich anziehend, nachhaltig anziehend, spürbar anziehend, stark anziehend, stetig anziehend, tendenziell anziehend, weltweit anziehend
sich anziehende Magneten, sich anziehende Planeten

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anziehend
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanziehend
The Free Dictionary „anziehend
Duden online „anziehend
PONS – Deutsche Rechtschreibung „anziehend

Quellen:

  1. Jochen Kürten: Film - 7 x 007 – "Spectre" im Faktencheck. Ist Daniel Craig immer noch in Form? Wie böse ist Christoph Waltz? Und wie verführerisch sind die Bond-Girls? Antworten auf sieben Fragen zum neuen James Bond-Film. In: Welt Online. 29. Oktober 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. April 2016).
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 73.
  3. Michael Hollenbach, Kerstin Reisz: Top-Thema - Urlaub im Kloster. Kein Fernsehen, kein Internet und dann noch früh aufstehen. Sieht so Urlaub aus? Für einige Menschen schon. Sie tauchen ein in die ruhige Welt der Klöster, um neue Kraft zu schöpfen. In: Welt Online. 25. Oktober 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. April 2016).
  4. Monika Griebeler: Indonesien - "Übersetzen ist die Kunst der eigenen Sprache". Peter Sternagel hat die Bestseller der indonesischen Literatur ins Deutsche übersetzt. Zum Weltübersetzertag erzählt er von der Leichtigkeit der Sprache und welche Werke bei der Frankfurter Buchmesse fehlen. In: Welt Online. 30. September 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. April 2016).
  5. Andreas Becker: Export - Maschinenbauer entdecken Afrika. Kaum eine andere Industrie in Deutschland ist so erfolgsverwöhnt wie der Maschinen- und Anlagenbau. Doch dieses Jahr verlief enttäuschend. In: Welt Online. 17. Dezember 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. April 2016).
  6. Wikipedia-Artikel „Prometheus (Mond)“ (Stabilversion)

Partizip I

Worttrennung:

an·zie·hend

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anziehend (Info)
Reime: -ant͡siːənt

Grammatische Merkmale:

anziehend ist eine flektierte Form von anziehen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:anziehen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag anziehen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abziehend
Anagramme: anheizend, Hazienden