Konjunktur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konjunktur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konjunktur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konjunktur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konjunktur wissen müssen. Die Definition des Wortes Konjunktur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonjunktur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konjunktur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Konjunktur die Konjunkturen
Genitiv der Konjunktur der Konjunkturen
Dativ der Konjunktur den Konjunkturen
Akkusativ die Konjunktur die Konjunkturen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Conjunctur

Worttrennung:

Kon·junk·tur, Plural: Kon·junk·tu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konjunktur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

wirtschaftliche Gesamtlage, die auch Tendenzen für die Zukunft einschließt
gute Geschäftslage für einzelne Bereiche oder auch die Gesamtwirtschaft

Abkürzungen:

Konj.

Herkunft:

von mittellateinisch: coniunctura = Verbindung im 17. Jahrhundert entlehnt, dann in der Bedeutung „die Konstellation der Gestirne“ (Astrologie), seit dem 18. Jahrhundert in der Kaufmannssprache in der Bedeutung „die gute Geschäftslage“; zu lateinisch coniunctus gebildet, Partizip Perfekt von dem Verb coniungere = zusammenknüpfen, verbinden; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb iungere = vereinigen

Synonyme:

Geschäftslage, Wirtschaftslage
Aufschwung, Aufstieg, Blüte, Boom, Wirtschaftsblüte

Gegenwörter:

Depression, Rezession

Unterbegriffe:

Agrarkonjunktur, Baukonjunktur, Exportkonjunktur, Hochkonjunktur, Preiskonjunktur

Beispiele:

Da jede Maßnahme der Konjunkturpolitik das Wachstum beeinflußt und jede Maßnahme der Wachstumspolitik Rückwirkungen auf die Konjunktur hat, muß notwendigerweise eine Koordinierung der Maßnahmen vorgenommen werden.
Die gute Konjunktur sorgt für mehr Arbeitsplätze.
„1948 war eine Währungsreform fällig, und die Konjunktur stockte heftig.“
Die Anbauflächen von Koka und Marihuana stagnierten während des vergangenen Jahres – illegale Goldminen dagegen haben Konjunktur.
Eichels Haushaltsentwurf fürs kommende Jahr verdorrt bereits in der andauernden Trockenheit: ohne Konjunktur kein Steuerzuwachs, sondern nur steigende Sozialkosten.

Charakteristische Wortkombinationen:

fallende Konjunktur, gute Konjunktur, rückläufige Konjunktur, steigende Konjunktur
etwas hat Konjunktur

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: konjunkturabhängig, konjunkturbedingt, konjunkturell, konjunkturgerecht
Substantive: Konjunkturabschlag, Konjunkturabschwächung, Konjunkturabschwung, Konjunkturankurbelung, Konjunkturanstieg, Konjunkturaufschwung, Konjunkturausblick, Konjunkturaussicht, Konjunkturbarometer, Konjunkturbelebung, Konjunktureinbruch, Konjunkturentwicklung, Konjunkturerholung, Konjunkturforschung, Konjunkturgeschichte, Konjunkturimpuls, Konjunkturkrise, Konjunkturlage, Konjunkturpaket, Konjunkturpolitik, Konjunkturprognose, Konjunkturprogramm, Konjunkturrückgang, Konjunkturspritze, Konjunkturschlag, Konjunkturzyklus

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konjunktur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konjunktur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonjunktur
The Free Dictionary „Konjunktur
Duden online „Konjunktur
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Konjunktur“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Konjunktur“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Konjunktur
wissen.de – Artikel „Konjunktur
Wahrig Synonymwörterbuch „Konjunktur“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Konjunktur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 520.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 706
  3. Die Liquiditätsversorgung des schweizerischen Bankensystems, Heide Wolff. Abgerufen am 5. Dezember 2014.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 164.
  5. Drogenkartelle in Kolumbien satteln um auf illegalen Goldabbau. Abgerufen am 5. Dezember 2014.
  6. 42 Milliarden Schulden – und Rot-Grün bleibt großzügig, von Uwe Jean Heuser. Abgerufen am 5. Dezember 2014.