Aufschwung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aufschwung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aufschwung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aufschwung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aufschwung wissen müssen. Die Definition des Wortes Aufschwung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAufschwung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aufschwung (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Aufschwung die Aufschwünge
Genitiv des Aufschwungs
des Aufschwunges
der Aufschwünge
Dativ dem Aufschwung den Aufschwüngen
Akkusativ den Aufschwung die Aufschwünge

Worttrennung:

Auf·schwung, Plural: Auf·schwün·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aufschwung (Info)

Bedeutungen:

allgemein, gehoben: mehr Schwung, Auftrieb, Fortschritt
Wirtschaft: deutliche Besserung der wirtschaftlichen Lage
Sport: turnerischer Übungsteil zum Aufgang auf ein Sportgerät

Herkunft:

Konversion aus dem Stamm des Verbs aufschwingen

Synonyme:

Auftrieb
Boom, Hausse, Hochkonjunktur, Konjunkturaufschwung, Prosperität, Wirtschaftsaufschwung

Gegenwörter:

Abschwung

Unterbegriffe:

Nachkriegsaufschwung
Felgaufschwung, Grätschaufschwung, Hüftaufschwung, Knieaufschwung

Beispiele:

Mit diesem persönlich Einsatz erreichte er einen gewaltigen Aufschwung.
„Vor allem die Postkarte begünstigte den rasanten Aufschwung der Briefmarkensprache.“
Mit dem stürmischen Aufschwung hatte niemand mehr gerechnet.
Mit einem eleganten Aufschwung begann die Turnübung.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konjunktur#Phasen_des_Zyklus
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufschwung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufschwung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAufschwung
The Free Dictionary „Aufschwung

Quellen:

  1. Wolfgang Baldus: Der Briefmarken-Code und andere Heimlichkeiten (I). In: philatelie. Nummer 472, Oktober 2016, Seite 41-44, Zitat Seite 42.