adrett

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes adrett gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes adrett, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man adrett in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort adrett wissen müssen. Die Definition des Wortes adrett wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonadrett und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

adrett (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
adrett adretter am adrettesten
Alle weiteren Formen: Flexion:adrett

Worttrennung:

ad·rett, Komparativ: ad·ret·ter, Superlativ: am ad·ret·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild adrett (Info), Lautsprecherbild adrett (Info)
Reime: -ɛt

Bedeutungen:

meliorativ: durch Sorgfalt in Beziehung auf das Äußere auf eine den jeweiligen gesellschaftlichen Konventionen gemäße, angemessene Art besonders ansprechend, einen angenehmen Anblick bietend

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von dem französischen adroit → fr;passend, gefällig“ entlehnt

Sinnverwandte Wörter:

gepflegt, hübsch, ordentlich, proper, sauber

Gegenwörter:

dreckig, nachlässig, ungepflegt, unordentlich, unsauber, unschön

Beispiele:

Nett und adrett war er bestimmt nicht, dieser junge Mann mit dem losen Mundwerk und den etwas zu langen Haaren.
Der alte Garten ist adrett wie eh und je, aber eben auch ein bisschen seelenlos.
Auf der Feier waren alle Leute sehr adrett gekleidet.

Charakteristische Wortkombinationen:

adrett gekleidet, adrett und nett

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „adrett
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaladrett
The Free Dictionary „adrett
Duden online „adrett

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „adrett“, Seite 18.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: datter, dattre