herabstufen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes herabstufen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes herabstufen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man herabstufen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort herabstufen wissen müssen. Die Definition des Wortes herabstufen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonherabstufen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

herabstufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich stufe herab
du stufst herab
er, sie, es stuft herab
Präteritum ich stufte herab
Konjunktiv II ich stufte herab
Imperativ Singular stuf herab!
stufe herab!
Plural stuft herab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
herabgestuft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herabstufen

Worttrennung:

he·r·ab·stu·fen, Präteritum: stuf·te he·r·ab, Partizip II: he·r·ab·ge·stuft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild herabstufen (Info)
Reime: -apʃtuːfn̩

Bedeutungen:

niedriger einstufen, jemanden oder etwas in eine niedrigere Bewertungsklasse einordnen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs stufen mit dem Präfix herab-

Synonyme:

herunterstufen

Sinnverwandte Wörter:

abgruppieren

Gegenwörter:

heraufstufen

Beispiele:

„Erstmals in der Geschichte hat eine Rating-Agentur Großbritannien herabgestuft - eine herbe Niederlage für die Regierung in London.“
„Die zuständige Behörde der australischen Regierung hat die Aussichten für das Riff gerade auf "sehr schlecht" herabgestuft.

Wortbildungen:

Herabstufung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herabstufen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalherabstufen
Duden online „herabstufen

Quellen:

  1. Christina Hebel: Großbritanniens Rating-Rückschlag : "Eine Demütigung für den Premier". In: Spiegel Online. 23. Februar 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. März 2013).
  2. Stefan Rahmstorf: Klimakrise – Die Menschheit verliert die Kontrolle über den Zustand der Erde. In: Spiegel Online. 31. August 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. September 2019).