herniederschweben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes herniederschweben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes herniederschweben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man herniederschweben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort herniederschweben wissen müssen. Die Definition des Wortes herniederschweben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonherniederschweben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

herniederschweben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schwebe hernieder
du schwebst hernieder
er, sie, es schwebt hernieder
Präteritum ich schwebte hernieder
Konjunktiv II ich schwebte hernieder
Imperativ Singular schweb hernieder!
schwebe hernieder!
Plural schwebt hernieder!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
herniedergeschwebt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:herniederschweben

Worttrennung:

her·nie·der·schwe·ben, Präteritum: schweb·te her·nie·der, Partizip II: her·nie·der·ge·schwebt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild herniederschweben (Info), Lautsprecherbild herniederschweben (Info)

Bedeutungen:

intransitiv: von oben, einem höher gelegenen Ort, nach unten, einen tiefer gelegenen Ort, schweben; sich schwebend abwärts bewegen

Herkunft:

Ableitung von schweben mit Präfix hernieder-

Synonyme:

herabschweben

Gegenwörter:

emporschweben

Beispiele:

„ wollte am 18. April in Dresden mit einem herrlichen Ballon die höheren Regionen besuchen, um dann im Fallschirme wieder herniederzuschweben; …“
„Er sah einen Engel vom Himmel herniederschweben. Der trat an eine Gabelung der Zwieselbuche und siehe, dort schöpfte er Wasser.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herniederschweben
Duden online „herniederschweben

Quellen:

  1. Münchner Tagsblatt. München 1830, Seite 508 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. Juni 2017).
  2. C. Schnerring-Crailsheim: Württembergische Volksbücher - Sagen und Geschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Marienbrunnen auf dem Burgberg bei Crailsheim (URL).