Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
holterdiepolter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
holterdiepolter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
holterdiepolter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
holterdiepolter wissen müssen. Die Definition des Wortes
holterdiepolter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
holterdiepolter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- holterdipolter
Worttrennung:
- hol·ter·die·pol·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: holterdiepolter (Info)
- Reime: -ɔltɐ
Bedeutungen:
- hastig, schnell, aber nicht gleichmäßig (und wenn möglich mit Lärm) verlaufend
Herkunft:
- Nach Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch, ist das Adverb seit 1665 belegt. Es handelt sich vermutlich um eine Reduplikation zum Verb poltern mit Anlautwechsel und Einschub -die-, eine sogenannte Reimdoppelung; den Einschub -die- erklärt das Wörterbuch als euphonisch. Vielleicht spielt beim ersten Teil des Wortes aber auch das Verb holpern eine Rolle.[1][2] In dem Buch von Bzdęga werden eine ganze Reihe ähnlicher Formen angeführt; für den Wortteil holter- können auch Anlehnungen an andere Verben eine Rolle gespielt haben (Simmler).[3]
Sinnverwandte Wörter:
- geräuschvoll, hastig, übereilt
Gegenwörter:
- leise, ruhig
Beispiele:
- Durch die Erschütterung kam die Lawine holterdiepolter den Hang herunter.
- „Er wird sich von Goebbels ebenso freundlich, wie er jetzt im Kaiserhof mit ihm parliert, Bedenkzeit ausbitten, um holterdiepolter den Zug nach Paris zu besteigen.“[4]
Übersetzungen
hastig, schnell, aber nicht gleichmäßig (und wenn möglich mit Lärm) verlaufend
- Wikipedia-Artikel „holterdiepolter“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „holterdiepolter“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „holterdiepolter“
Quellen:
- ↑ Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „holpern“. ISBN 3-484-73057-9
- ↑ Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. Walter de Gruyter, 2016, Seite 417 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Andrzej Zdzisław Bzdęga: Reduplizierte Wortbildung im Deutschen. Praca Wydana z Zasiłku Polskiej Akademii Nauk, Poznań 1965, S. 87. Franz Simmler: Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Weidler, Berlin 1998, S. 462 f. ISBN 3-89693-304-3
- ↑ Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 , Seite 142. ISBN 3-423-30345-X.