irden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes irden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes irden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man irden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort irden wissen müssen. Die Definition des Wortes irden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonirden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

irden (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
irden
Alle weiteren Formen: Flexion:irden

Worttrennung:

ir·den, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild irden (Info)

Bedeutungen:

attributiv: aus gebranntem Ton1 bestehend/gemacht

Herkunft:

althochdeutsch irdīn; gotisch airþeins

Synonyme:

tönern, Ton-, töpfern

Beispiele:

Er nahm sich einen irdenen Teller und legte das Fleisch darauf.

Charakteristische Wortkombinationen:

irdener Topf, irdene Schüssel, irdenes Gefäß, irdener Krug, irdenes Geschirr

Wortbildungen:

Irdenware

Übersetzungen

The Free Dictionary „irden
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „irden
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „irden

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 368
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 447

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Diner, Dirne, drein, Inder, Rinde