Rinde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rinde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rinde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rinde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rinde wissen müssen. Die Definition des Wortes Rinde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRinde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rinde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Rinde die Rinden
Genitiv der Rinde der Rinden
Dativ der Rinde den Rinden
Akkusativ die Rinde die Rinden
Rinde eines Baums
Die Rinde des Feldahorns (Acer campestre) ist ganz rau.
eine Niere mit der Rinde (siehe auch: Cortex)
oben deutlich die dunklere Rinde des Käses
eine Scheibe Brot, außen herum die Rinde

Worttrennung:

Rin·de, Plural: Rin·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rinde (Info)
Reime: -ɪndə

Bedeutungen:

Botanik: die äußere, meist härtere Schicht von Holzpflanzen
Anatomie: die äußere Schicht verschiedener Organe, etwa die Großhirnrinde (Cortex cerebri) oder die Nierenrinde
die äußere Umhüllung verschiedener Lebensmittel, etwa beim Brot (Brotkruste) oder beim Käse (Käserinde)

Synonyme:

Borke
Kruste

Gegenwörter:

Mark

Oberbegriffe:

Gewebe

Unterbegriffe:

Teile (Schichten): Borke, Bast
Angosturarinde, Birkenrinde, Korkrinde, Zimtrinde
Großhirnrinde, Hirnrinde, Nebennierenrinde, Nierenrinde, Pygeumrinde, Sehrinde
Brotrinde, Käserinde

Beispiele:

Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein.
Aus der Rinde der Korkeiche stellte man Korken her.
„Jedes Jahr, vom Frühling bis zum Herbst teilen sich die Zellen unter der Rinde eines Baumes neu – ein Jahresring entsteht.“
„Allerdings werden die Begriffe „Rinde“ und „Borke“ oft synonym verwendet.“
„Der Baum schwitzt aber auch selbst Gummi aus, wenn die Rinde durch Austrocknung aufreißt.“
„Das Unternehmen Desert King hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Wirkstoffe aus der Rinde und dem Holz des Quillay-Baums extrahiert werden.“
„Der auch als Seifenrindenbaum bekannte Quillay (Quillaja saponaria) enthält in seiner dunkelgrauen, rissigen Rinde Saponine.“
„Alle Pflanzenteile werden als giftig eingestuft, besonders die Früchte. Die Hauptwirkstoffe der Rinde sind Saponine, Bitterstoffe wie Mangrovin, Catechin, Vanillinsäure, 0,02 % ätherische Öle, etwa 0,04 % Alkaloide, darunter Azaridin und Paraisin und tetracyclische Triterpene wie Kulinon, Kulacton und Kulolacton.“
„In Totholzstämmen oder abgestorbenen Ästen bauen sie Höhlen zum Brüten, finden Nischen als Unterschlupf und reichlich Nahrung an und unter der Rinde.
Eine Niere besteht aus dem innenliegenden Mark mit seinen Pyramiden und der alles umhüllenden Rinde.
„Neben den Informationen, die von den Sinnesorganen über den Thalamus die Rinde erreichen, erhalten alle Bereiche des Cortex zusätzliche „unspezifische“ Erregungen aus den thalamischen Kerngebieten der Formatio reticularis.“
Manche essen den Käse mit Rinde.
„Die Rinde von Käse entsteht, wenn die Käselaibe im Herstellungsprozess in ein Salzbad getaucht werden.“
„Die Rinde schützt den Käse vor dem Austrocknen und vor unerwünschter Schimmelbildung.“
„Die Rinden von Edelschimmelkäse können generell mitgegessen werden, sie tragen maßgeblich zum Aroma bei.“
„Im Herkunftsland des Appenzellers, der Schweiz, werden Rinde und Käseschmiere nicht mitgegessen.“
„Die Rinde von Biokäse enthält kein Natamycin.“
„Da sich bei unbehandeltem Käse auf der Rinde Bakterien wie Listerien ansiedeln können, sollten Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem die Rinde grundsätzlich abschneiden – egal ob Bergkäse, Camembert oder Brie.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: eine glatte / raue / rissige Rinde
mit Verb: die Rinde abschälen
mit Substantiv: die Rinde der Buche / der Eiche / der Kiefer / der Korkeiche / des Maulbeerbaums / der Zypresse
mit Adjektiv: die harte / knusprige / trockene Rinde (eines Brots)
mit Verb: die Rinde abschneiden / essen / mitessen

Wortbildungen:

berindet, entrinden
Rindenextrakt, Rindenmulch, Rindenschicht, Rindenverletzung
Rindenbildung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rinde
Wikipedia-Artikel „Rinde (Begriffsklärung)
Wikipedia-Artikel „Käserinde
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rinde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rinde
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRinde
The Free Dictionary „Rinde

Quellen:

  1. Fabian Schmidt: Baumringe zeigen globale Abkühlung. In: Deutsche Welle. 9. August 2012 (URL, abgerufen am 22. April 2022).
  2. Matthias Klaus: Sprachbar – Du wunderbarer Baum. In: Deutsche Welle. 21. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 22. April 2022).
  3. Wikipedia-Artikel „Gummi arabicum“ (Stabilversion)
  4. 4,0 4,1 Mirjam Gehrke: COVID-19 – Corona-Impfstoff aus chilenischem Baum. In: Deutsche Welle. 4. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 22. April 2022).
  5. Wikipedia-Artikel „Zedrachbaum“ (Stabilversion)
  6. Karin Jäger: In Totholz tobt das Leben. In: Deutsche Welle. 6. April 2018 (URL, abgerufen am 22. April 2022).
  7. Wikipedia-Artikel „Großhirnrinde“ (Stabilversion)
  8. 8,0 8,1 Käserinde essbar? – Das sind Käse-Sorten mit essbarer Rinde. In: Bayerischer Rundfunk. 13. September 2021 (URL, abgerufen am 22. April 2022).
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 Claudia Müller: Käserinde: welche ist essbar? landeszentrum-bw.de, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg, Schwäbisch Gmünd, Deutschland, abgerufen am 22. April 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rind, Rinder
Anagramme: Diner, Dirne, drein, Inder, irden