Irdenware

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Irdenware gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Irdenware, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Irdenware in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Irdenware wissen müssen. Die Definition des Wortes Irdenware wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIrdenware und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Irdenware (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Irdenware die Irdenwaren
Genitiv der Irdenware der Irdenwaren
Dativ der Irdenware den Irdenwaren
Akkusativ die Irdenware die Irdenwaren
Ravensburger Kachelofen aus bleiglasierter Irdenware

Worttrennung:

Ir·den·wa·re, Plural: Ir·den·wa·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Irdenware (Info)

Bedeutungen:

bei relativ niedriger Temperatur gebrannte, poröse Tonware

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv irden und dem Substantiv Ware

Synonyme:

Irdengut, Steingut

Oberbegriffe:

Keramik, Tonware

Unterbegriffe:

Fayence, Römertopf

Meronyme:

Feldspat, Kalk, Ton

Beispiele:

Die Irdenware ist ein weiterer typischer Vertreter silikatkeramischer Werkstoffe, zu denen auch das Steingut und die Töpferware zu zählen sind.[1]
Irdenware hat farbigen, porösen, also wasserdurchlässigen Scherben.[2]
Bis zur Entwicklung von Steinzeug und Porzellan wurde jahrtausendelang ausschließlich Irdenware hergestellt.[2]
Die graue Irdenware verdrängte seit den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts die ältere farbuneinheitliche Irdenware, zu der auch die spätslawische Keramik gehört.[3]
Dieser Krug kopiert den Stil der berühmten Irdenware aus dem sächsischen Annaberg, die ihren Höhepunkt schon im 16. und 17. Jahrhundert hatte.[4]
Es handelt sich um farbuneinheitliche Irdenware, also Keramiken, bei denen während des Brands noch nicht die Sauerstoffzufuhr geregelt wurde.[5]
Für einen Teil der bemalten hellen Irdenwaren des 13. Jahrhunderts aus Horno – für die Grob- wie auch die Feinkeramik – ließ sich als Herstellungsort Neupetershain identifizieren. Damit kann erstmals bemalte Irdenware in Brandenburg einem konkreten lokalen Hersteller zugeordnet werden.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

bemalte, bleiglasierte, farbuneinheitliche, gelbe, glasierte, graue, helle, weiße Irdenware

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Irdenware
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irdenware
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Irdenware
The Free Dictionary „Irdenware
Duden online „Irdenware

Quellen:

  1. Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum: Handbuch für Technisches Produktdesign. Material und Fertigung, Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure. 2. Auflage. Springer, 2011, ISBN 9783642026423, Seite 154 (zitiert nach Google Books).
  2. 2,0 2,1 Keramikgattungen und ihre Herstellung in Oberösterreich. www.ooegeschichte.at, abgerufen am 13. Dezember 2017.
  3. Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Uwe Tresp (Herausgeber): Die Nieder- und Oberlausitz: Mittelalter. Lukas Verlag, 2013, Seite 294 (zitiert nach Google Books).
  4. Pseudo-Annaberg-Krug: Zum Kopieren schön. Bayrischer Rundfunk, 22. Dezember 2012, abgerufen am 13. Dezember 2017.
  5. 5,0 5,1 Jens Henker, Thorsten Schifer: Neutronenaktivierungsanalyse an mittelalterlicher Keramik aus Horno. Universität Heidelberg, Seite 144, 157, abgerufen am 13. Dezember 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: wardieren