Steingut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Steingut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Steingut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Steingut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Steingut wissen müssen. Die Definition des Wortes Steingut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSteingut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Steingut (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Steingut die Steingute
Genitiv des Steingutes
des Steinguts
der Steingute
Dativ dem Steingut
dem Steingute
den Steinguten
Akkusativ das Steingut die Steingute
Eierbecher aus Steingut anno 1930

Anmerkung:

Der Plural von Steingut bezeichnet verschiedene Sorten des Materials.

Worttrennung:

Stein·gut, Plural: Stein·gu·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Steingut (Info)
Reime: -aɪ̯nɡuːt

Bedeutungen:

aus Quarz, Ton und Feldspat bestehende, bei niedriger Hitze gebrannte, durchsichtig glasierte Tonwaren mit weißem, porösem Scherben für Geschirr, Fliesen, Waschtische, Badewannen und andere sanitäre Artikel

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Stein und Gut

Synonyme:

Tonware

Sinnverwandte Wörter:

Keramik, Töpferware, Steinzeug, Feinsteinzeug

Gegenwörter:

aus anderem Material: Edelstahlgeschirr, Emaille, Kessel, Nirosta, Zinkbadewanne, Porzellan

Oberbegriffe:

Haushaltswaren, Waren

Unterbegriffe:

Steingutflasche, Steingutfliese, Steingutgefäß, Steingutgeschirr, Steingutglasur, Steingutplatte, Steingutrohr, Steingutteller, Steinguttopf
Wedgwood

Beispiele:

Führt zur Hütte für traditionelle Fähigkeiten, wo die Jungen Körbe flechten und die Mädchen Steingut brennen.
Kommunale Wohnungen sind vielleicht nicht das Tafelsilber, aber das Steingut des Stadthaushalts.
Künftig durfte das Essen nur noch in Steingut und Porzellan serviert werden.
Auch dieses war von weißem Steingut, und nun kamen auch die Handtücher zu Ehren.
Dicht neben den Verkaufsständen mit Kirchengeräten wurde kunstvoll geschliffenes Glas feilgeboten, und gegenüber den gewaltigen, mit Pokalen und Weingläsern reich besetzten Vitrinen leuchtete das blanke Steingut der Toiletteneinrichtungen.

Wortbildungen:

Steingutflasche, Steingutfliese, Steingutgefäß, Steingutgeschirr, Steingutglasur, Steingutplatte, Steingutrohr, Steingutteller, Steinguttopf

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Steingut
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Steingut
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steingut
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSteingut
The Free Dictionary „Steingut

Quellen:

  1. Christian Schmidt-Häuer: Auf dem Kriegspfad gegen das Öl. In: Zeit Online. Nummer 30/2007, 19. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. Juni 2012).
  2. Volker Braun: Die dresdner Denkart. Jubiläum. In: Zeit Online. Nummer 15/2006, 6. April 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. Juni 2012).
  3. Barry James und Klaus Geiger: Kurioses von früher. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. Juni 2012).
  4. Karl May → WP: In den Schluchten des Balkan. In: Projekt Gutenberg-DE. Im Konak von Dabila (URL).
  5. Maxim Gorki: Das Leben des Klim Samgin. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 33 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Steinbutt