Kessel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kessel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kessel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kessel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kessel wissen müssen. Die Definition des Wortes Kessel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKessel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kessel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kessel die Kessel
Genitiv des Kessels der Kessel
Dativ dem Kessel den Kesseln
Akkusativ den Kessel die Kessel
ein Kessel
Brauereikessel

Worttrennung:

Kes·sel, Plural: Kes·sel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kessel (Info)
Reime: -ɛsl̩

Bedeutungen:

großes metallisches offenes Gefäß
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
von Bergen umgebenes Tal
Jagd: von Treibern eingeschlossenes Gebiet
Militär: von gegnerischen Truppen umschlossenes Gebiet
Jagd: geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kezzel, althochdeutsch: kezzil; gotisch: katil; aus gleichbedeutend germanisch: *katila-; von lateinisch: catillus → la = „Schale“ entlehnt; Diminiutiv zu catinus → la = „Schüssel, Tiegel

Unterbegriffe:

Eisenkessel, Kupferkessel, Teekessel, Waschkessel, Wasserkessel, Weihwasserkessel
Braukessel, Brennwertkessel, Dampfkessel, Druckkessel, Heizkessel, Heizungskessel, Gaskessel, Ölkessel, Pelletkessel, Reaktorkessel, Wohnraumzentralheizungskessel, Zentralheizungskessel
Gebirgskessel, Talkessel
Hexenkessel

Beispiele:

Ein Kessel aus Kupfer stand auf der Herdplatte.
„Danach lud er uns noch einen großen Kessel auf, aus dem das Mittagessen an die Gefangenen auszuteilen war.“
„Der Kessel pfiff.“
„Er nahm den Kessel vom Herd und goss das kochende Wasser in die Teekanne.“
„Am Tag des heiligen Michael erschien Lorenzo in aller Frühe mit einem großen Kessel, in dem die Makkaroni kochten; ich stellte sogleich Butter auf ein Kohlenbecken, um sie zu schmelzen, und bereitete meine zwei Platten vor, die ich mit Parmesan bestreute, den er mir fertig gerieben gebracht hatte.“
Der Kessel der Dampflok steht voll unter Druck.
Die Stadt liegt in einem Kessel und wird daher im Winter vom Smog geplagt.
Der Kessel der Treiber war nach einer Seite offen, um die flüchtenden Wildtiere zu lenken.
Im Kessel von Stalingrad gab es Tausende auf verlorenem Posten.
Im Kessel der Fuchsbaues verstecken sich die Jungtiere.

Wortbildungen:

Kesselbrühe, Kesselfleisch, Kesselflicker, Kesselgalgen, Kesselrichter, Kesselschmied
Talkessel
Kesseljagd, Kesseltreiben
Kesselschlacht, einkesseln, vergleiche Polizeikessel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kessel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kessel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kessel
The Free Dictionary „Kessel
Duden online „Kessel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKessel

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 403.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 485.
  3. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 67. Erstausgabe 1936.
  4. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 15.
  5. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 106.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 299.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: kessle, Sekels