karteln

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes karteln gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes karteln, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man karteln in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort karteln wissen müssen. Die Definition des Wortes karteln wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkarteln und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

karteln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kartel
kartle
du kartelst
er, sie, es kartelt
Präteritum ich kartelte
Konjunktiv II ich kartelte
Imperativ Singular kartle!
kartel!
Plural kartelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekartelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:karteln

Worttrennung:

kar·teln, Präteritum: kar·tel·te, Partizip II: ge·kar·telt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild karteln (Info)
Reime: -aʁtl̩n

Bedeutungen:

landschaftlich, umgangssprachlich: Karten spielen

Herkunft:

oberdeutsch für karten; Ableitung vom Substantiv Karte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -eln

Synonyme:

karten, Karten spielen

Oberbegriffe:

spielen

Unterbegriffe:

schnapsen, tarokieren

Beispiele:

Die Tanten setzten sich an den großen Tisch und kartelten.
Bei Immobilität würden sich 58 Prozent einen Hausbesuch von Ärzten wünschen, 46 eine handwerkliche Hilfe und 37 einen Fahrdienst. Mit Gleichgesinnten karteln würden 18 Prozent.
„Karteln ohne sie sei nur der halbe Spaß, und jetzt habe er schon ein halbes Jahr auf sie verzichten müssen.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „karteln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 628, Eintrag „Karte“.
  2. Befragung: Senioren wollen Kaffeeklatsch und Karteln (www.merkur-online.de, 29.03.10)
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 155.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Lernakt