klacken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes klacken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes klacken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man klacken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort klacken wissen müssen. Die Definition des Wortes klacken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonklacken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

klacken (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich klacke
du klackst
er, sie, es klackt
Präteritum ich klackte
Konjunktiv II ich klackte
Imperativ Singular klack!
klacke!
Plural klackt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geklackt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klacken

Worttrennung:

kla·cken, Präteritum: klack·te, Partizip II: ge·klackt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild klacken (Info)
Reime: -akn̩

Bedeutungen:

intransitiv, umgangssprachlich: einen kurzen metallischen Ton von sich geben
intransitiv, landschaftlich: mit einem hellen, kurzen Laut am Boden auftreffen

Herkunft:

Verbbildung im 17. Jahrhundert zur Interjektion klack[1]

Oberbegriffe:

tönen

Beispiele:

„Die Trittschalldämmung ist wichtig, weil das Holz sonst bei jedem Schritt je nach Untergrund knirscht und klackt und den Trittschall durch den Boden in die Zimmer darunter leitet“, sagt Koswig.[2]
Ganz leise klackt die Nadel an die Strickliesel aus Metall, wenn die 48-Jährige eine Schlaufe nach oben zieht.[3]
Die Walnüsse sind auf den Betonboden geklackt und aufgesprungen.
Trotzdem war ab und zu ein Steinchen weggesprungen, hatte laut geklackt, wenn es zu Boden fiel.[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Klacken, klackend
Verben: klackern

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klacken
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „klacken
The Free Dictionary „klacken
Duden online „klacken

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 665, Stichwort „kleckern“.
  2. Parkettlegen leichtgemacht: Bewegung unerwünscht. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2018).
  3. Stephanie Probst: Die Frau, die überall lieselt. In: sueddeutsche.de. 7. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2018).
  4. Brigitte Regitz: Das unsichtbare Tor. Kriminalroman. neobooks, 2017, ISBN 9783742783646 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kacken, klicken, knacken