kristallin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kristallin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kristallin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kristallin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kristallin wissen müssen. Die Definition des Wortes kristallin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkristallin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kristallin (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kristallin
Alle weiteren Formen: Flexion:kristallin

Nebenformen:

kristallinisch

Worttrennung:

kris·tal·lin, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kristallin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

Chemie, Geologie: aus sehr kleinen Kristallen bestehend

Herkunft:

Ableitung von Kristall mit dem Ableitungsmorphem -in

Synonyme:

kristallisch

Gegenwörter:

amorph

Unterbegriffe:

monokristallin, polykristallin

Beispiele:

„Crystal Meth ist ein weißes oder eingefärbtes kristallines Pulver.“
„Glucose ist ein kristalliner Stoff, der sich gut in Wasser löst, aber nicht in hydrophoben Lösemitteln.“

Charakteristische Wortkombinationen:

kristalline Gesteine

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „kristallin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kristallin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „kristallin
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkristallin
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kristallin
PONS – Deutsche Rechtschreibung „kristallin
The Free Dictionary „kristallin
Duden online „kristallin
Wahrig Fremdwörterlexikon „kristallin“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „kristallin
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 588.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1022.

Quellen:

  1. n-tv.de: Grünen-Politiker legt Ämter nieder : Polizei erwischt Volker Beck mit Drogen. 2. März 2016, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  2. Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 380