lepidus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lepidus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lepidus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lepidus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lepidus wissen müssen. Die Definition des Wortes lepidus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlepidus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lepidus (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv lepidus lepida lepidum lepidē
Komparativ lepidior lepidior lepidius lepidius
Superlativ lepidissimus lepidissima lepidissimum lepidissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:lepidus

Worttrennung:

le·pi·dus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

niedlich, zierlich, nett, fein, allerliebst, prächtig, anmutig, gefällig
ironisch, abwertend: zierlich, verweichlicht, weichlich
übertragen: fein, witzig, geistreich

Herkunft:

seit Plautus bezeugt; etymologisch verwandt mit dem Substantiv lepos → la, wahrscheinlich von diesem abgeleitet[1]

Sinnverwandte Wörter:

elegans, facetus, iucundus

Verkleinerungsformen:

lepidulus

Beispiele:

„At quidem illuc aetatis qui sit non invenies alterum
Lepidiorem ad omnis res“[2]
„O lepidum diem!“[3]
„ego ubi bene sit tibi locum lepidum dabo.“[4]
„Si hoc eduxeris, proinde ut consuetu's antehac, celeriter
Lepidam et suavem cantionem aliquam occupito cinaedicam,
Ubi perpruriscamus usque ex unguiculis.“[5]
„Placet,
pater lepidissume.[6]
„O lepidum caput!“[7]
„Gnate, ego pol tibi dabo puellam lepidam, quam tu facile ames,
filiam Phanocratae nostri.“[8]
„O capitulum lepidissumum![9]
„Gallus habet fratres quorum est lepidissima coniunx
alterius lepidus filius alterius.“[10]
„in his gregibus omnes aleatores, omnes adulteri, omnes impuri impudicique versantur. hi pueri tam lepidi ac delicati non solum amare et amari neque saltare et cantare, sed etiam sicas vibrare et spargere venena didicerunt.“[11]
„Cui dono lepidum novum libellum / arida modo pumice expolitum?“ (Catull. 1,1–2)[12]
„quare quidquid habes boni malique
dic nobis volo te ac tuos amores
ad caelum lepido vocare versu.“[13]
„at vestri proavi Plautinos et numeros et
laudavere sales, nimium patienter utrumque,
ne dicam stulte, mirati, si modo ego et vos
scimus inurbanum lepido seponere dicto
legitimumque sonum digitis callemus et aure.“[14]

Wortbildungen:

illepidus, lepide

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lepidus“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 618
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 292

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „lepos“ Seite 335.
  2. Titus Maccius Plautus, Miles gloriosus, 659–660
  3. Titus Maccius Plautus, Aulularia, 704
  4. Titus Maccius Plautus, Bacchides, 84
  5. Titus Maccius Plautus, Stichus, 759–761
  6. Publius Terentius Afer, Adelphoe, 910–911
  7. Publius Terentius Afer, Adelphoe, 966
  8. Publius Terentius Afer, Heautontimorumenos, 1060–1061
  9. Publius Terentius Afer, Eunuchus, 531
  10. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 78,1–2
  11. Marcus Tullius Cicero, In Catilinam 2, 23
  12. Catullus Veronensis; Werner Eisenhut (Herausgeber): Liber. 1. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 1.
  13. Gaius Valerius Catullus, Carmina, 6,15–17
  14. Quintus Horatius Flaccus, Ars poetica, 270–274