Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
mitmeinen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
mitmeinen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
mitmeinen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
mitmeinen wissen müssen. Die Definition des Wortes
mitmeinen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
mitmeinen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- mit·mei·nen, Präteritum: mit·mein·te, Partizip II: mit·ge·meint
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: mitmeinen (Info)
Bedeutungen:
- etwas (einschließlich Personen) mit einer Aussage oder einem Begriff neben etwas Hauptsächlicherem auch erfassen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb meinen
Beispiele:
- „Niemand würde glauben, daß ich die von Johannes erzählten äußeren historischen Verknüpfungen nicht mitmeinte.“[1]
- „So kam dann auch, was kommen sollte. Die These des ‚Nicht-mitgemeint-seins‘ und ihre zunehmende mediale Wiederholung zeigte irgendwann die Wirkung, die offensichtlich beabsichtigt war – immer mehr Frauen fühlten sich jetzt nicht ‚mitgemeint‘.“[2]
- „Wenn beispielsweise von Pfarrern oder Theologiestudenten im 19. Jahrhundert die Rede ist, können Frauen nicht mitgemeint sein, weil sie im Deutschen Reich erst im 20. Jahrhundert offiziell zum Theologiestudium und zum ev. Pfarramt zugelassen wurden.“[3]
Übersetzungen
etwas nebenbei auch meinen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „mitmeinen“, „mitgemeint“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „mitmeinen“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mitmeinen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mitmeinen“, „mitgemeint“
- Duden online „mitmeinen“
Quellen:
- ↑ Lücke: Übersicht der neutestamentlichen exegetischen Litteratur von Neujahr 1831 bis Ende 1832. In: Theologische Studien und Kritiken. Sechster Jahrgang. Perthes, 1833, Seite 501 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ernst Natt: Falsch abgebogen – Holzweg Gendersprache. Ein Plädoyer für das generische Maskulinum und eine Einladung zum Mitdenken. tredition, 2023, ISBN 978-3-347-97109-7 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Reinhold Boschki: Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik. LIT, 2008, ISBN 978-3-8258-0949-2, Seite 160 (Zitiert nach Google Books)