nackig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes nackig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes nackig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man nackig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort nackig wissen müssen. Die Definition des Wortes nackig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnackig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

nackig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
nackig
Alle weiteren Formen: Flexion:nackig

Worttrennung:

na·ckig

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nackig (Info), Lautsprecherbild nackig (Info)
Reime: -akɪç, -akɪk

Bedeutungen:

keine Steigerung; landschaftlich, besonders mitteldeutsch umgangssprachlich: keine Bekleidung oder sonstige Bedeckung tragend; nicht bekleidet, nicht bedeckt

Herkunft:

Es handelt sich um ein seit dem 17./18. Jahrhundert[1] bezeugtes Erbwort, das wie nackicht auf mittelhochdeutsches nackic → gmh zurückgeht.[2]

Beispiele:

„Er lachte, daß alle Fältchen in seinem Gesicht sprangen, und brüllte: ‚Los, Männer, nackig!‘“[3]
„Frei, nackig und vor Kälte zitternd hat in Großbritannien ein FKK-Anhänger ein Gericht verlassen, das ihn zuvor von der Anklage der Erregung öffentlichen Ärgernisses freigesprochen hatte.“[4]
„Schnappschüsse der Kleinen, auf denen diese in Badehose oder nackig am Strand spielen, können leicht in falsche Hände geraten.“[5]
„Mit nackigen Füßen liefen die Kinder und Erzieherinnen über verschiedene Untergründe wie zum Beispiel Sand, Moos, Steine oder Igelbälle.“[6]
„Als er dann wollte, dass sich die Damen nackig machten, sagten die: ,Wir sind doch nicht bescheuert …‘.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

sich nackig machen
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag nackt unter der Bedeutung .
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nackig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nackig
The Free Dictionary „nackig
Duden online „nackig
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „nackig“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „nackig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnackig
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »nackig«, Seite 521–522.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »nackig«, Seite 1245.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »nackt: nackig«, Seite 582.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „nackig
  3. Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 25.
  4. SENSATIONSPROZESS: NACKIGER SIEG VOR GERICHT. In: taz.die tageszeitung. Nummer 6344, 12. Januar 2001, ISSN 0931-9085, Seite 23 (überregionale Ausgabe; taz Print-Archiv, abgerufen am 26. Mai 2018).
  5. Strandfotos von Kindern gehören nicht auf die Internetseiten. In: Aachener Nachrichten. 20. Juli 2013, Seite 38.
  6. Über Stock und Stein. AKTION: Fußpflegerin zu Gast in „Pusteblume“. In: Oberhessische Zeitung. 21. Mai 2013.
  7. Florian Thalmann: Nachts. Sechs Kneipen. Viele Geschichten. In: Berliner Kurier. 15. November 2016, ISSN 1437-3475, Seite 21.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: knackig