nassauern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes nassauern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes nassauern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man nassauern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort nassauern wissen müssen. Die Definition des Wortes nassauern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnassauern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

nassauern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich nassauere
du nassauerst
er, sie, es nassauert
Präteritum ich nassauerte
Konjunktiv II ich nassauerte
Imperativ Singular nassauer!
nassauere!
Plural nassauert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
genassauert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nassauern

Worttrennung:

nas·sau·ern, Präteritum: nas·sau·er·te, Partizip II: ge·nas·sau·ert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nassauern (Info)
Reime: -asaʊ̯ɐn

Bedeutungen:

umgangssprachlich: auf Kosten, vom Geld anderer leben, sich dauernd freihalten lassen

Herkunft:

seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt als Ableitung zum Substantiv Nassauer

Synonyme:

schmarotzen; regional: acheln, schlauchen

Sinnverwandte Wörter:

schnorren

Beispiele:

„Verdammt, ich kann verstehen, daß es einem dreckig geht, aber was ich nicht verstehen kann, ist wenn einer nassauert.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nassauern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nassauern
The Free Dictionary „nassauern
Duden online „nassauern

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Nassauer: nassauern“, Seite 912.
  2. James Joyce: Efeutag im Sitzungszimmer. In: Dubliner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-518-38954-6, Seite 126.