schmarotzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schmarotzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schmarotzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schmarotzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schmarotzen wissen müssen. Die Definition des Wortes schmarotzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschmarotzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schmarotzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schmarotze
du schmarotzt
er, sie, es schmarotzt
Präteritum ich schmarotzte
Konjunktiv II ich schmarotzte
Imperativ Singular schmarotze!
Plural schmarotzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
schmarotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schmarotzen

Worttrennung:

schma·rot·zen, Präteritum: schma·rotz·te, Partizip II: schma·rotzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schmarotzen (Info)
Reime: -ɔt͡sn̩

Bedeutungen:

intransitiv, abwertend: aus Faulheit vom Geld, von der Arbeit anderer leben
intransitiv, Biologie: (als Organismus) auf oder in anderen Pflanzen oder Tieren leben und so seine Nahrung (zum einseitigen Nutzen) auf deren Kosten gewinnen

Herkunft:

ältere Verbform schmorotzen, spätmittelhochdeutsch smorotzen → gmhbetteln;“ die weitere Herkunft ist unbekannt

Synonyme:

nassauern
parasitieren

Sinnverwandte Wörter:

betteln, erbetteln, schnorren, landschaftlich: acheln, schlauchen

Beispiele:

„Also müssen die Firmen, die auf Kosten der ausbildenden Betriebe schmarotzen, zur Kasse gebeten werden.“
„Die Eier des Kleinen Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis), der zwar im Darm von Füchsen schmarotzt, seinen Wirt aber nicht krank macht, können auch in seinem Balg stecken.“

Wortbildungen:

Konversionen: Schmarotzen, schmarotzend
Substantiv: Schmarotzer

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schmarotzen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmarotzen
Duden online „schmarotzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschmarotzen
The Free Dictionary „schmarotzen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1546, Eintrag „schmarotzen“.
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: berlinonline.de vom 14.10.2005
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: gea.de vom 25.08.2006