oknophil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes oknophil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes oknophil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man oknophil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort oknophil wissen müssen. Die Definition des Wortes oknophil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonoknophil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

oknophil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
oknophil oknophiler am oknophilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:oknophil

Worttrennung:

ok·no·phil, Komparativ: ok·no·phi·ler, Superlativ: ok·no·phils·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild oknophil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

Psychologie: jemanden mit seiner Liebe erdrückend, aus Angst, von demjenigen verlassen zu werden

Herkunft:

von altgriechisch ὄκνος (oknos→ grcFurcht, Scheu“ und dem Wortbildungselement -phil, abgeleitet von altgriechisch φίλος (philos→ grcfreundlich, Freund

Gegenwörter:

philobat

Beispiele:

„Ihre Traumbilder sind häufiger oknophil anklammernd oder unverhüllt depressiv“
„Da der oknophil ausgerichtete erinnernde Erzähler Haltepunkte und Sicherheiten sucht, wählt er sich eine Grammatik der Sprache, die ihm solches gestattet.“
„Die allen Menschen verfügten Lebensrisiken genügen nur dem nicht besonders Wagnisfreudigen, dem Risikomeider, dem oknophilen Menschentypus zur Sinnfindung.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „oknophil
Duden online „oknophil

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 955, Eintrag „oknophil“.
  2. Hans Hopf: Aggression in der analytischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen, Veröffentlicht von Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, ISBN 3525458207, Seite 32.
  3. Almut Drummer: Verstellte Sicht: Erinnerndes erzählen als Konstruktion von Ablenkung in späten Schriften Wilhelm Raabes, Veröffentlicht von Verlag Königshausen & Neumann, 2005, ISBN 3826030192, Seite 112.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 306.