orgia

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes orgia gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes orgia, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man orgia in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort orgia wissen müssen. Die Definition des Wortes orgia wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonorgia und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

orgia (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ
orgia
Genitiv
orgiōrum
Dativ
orgiīs
Akkusativ
orgia
Vokativ
orgia
Ablativ
orgiīs

Worttrennung:

or·gia, Genitiv: or·gi·o·rum

Bedeutungen:

klassischlateinisch, Religion: geheime Riten, insbesondere zu Ehren des Bacchus; Mysterienkult, Bacchusfeier
klassischlateinisch, Religion: Gegenstände für geheime Riten; heilige Geräte
klassischlateinisch, übertragen: nur bestimmten Personen bekanntes Wissen; Geheimnisse

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ὄργια (orgia→ grc

Beispiele:

„harum pars tecta quatiebant cuspide thyrsos, / pars e divulso iactabant membra iuvenco, / pars sese tortis serpentibus incingebant, / pars obscura cavis celebrabant orgia cistis, / orgia, quae frustra cupiunt audire profani;“ (Catull. 64,256–260)
„spretae Ciconum quo munere matres / inter sacra deum nocturnique orgia Bacchi / discerptum latos iuuenem sparsere per agros.“ (Verg. georg. 4,520–522)
„saevit inops animi totamque incensa per urbem / bacchatur, qualis commotis excita sacris / Thyias, ubi audito stimulant trieterica Baccho / orgia nocturnusque vocat clamore Cithaeron.“ (Verg. Aen. 4,300–303)
„Ergo igitur cunctis adfatim praeparatis, decem rursus diebus inanimis contentus cibis, insuper etiam deraso capite, principalis dei nocturnis orgiis inlustratus, plena iam fiducia germanae religionis obsequium divinum frequentabam.“ (Apul. 11,28)
„primus ego ingredior puro de fonte sacerdos / Itala per Graios orgia ferre choros.“ (Prop. 3,1,3–4)
„hic erat affixis viridis spelunca lapillis, / pendebantque cavis tympana pumicibus, / orgia Musarum et Sileni patris imago / fictilis et calami, Pan Tegeaee, tui;“ (Prop. 3,3,27–30)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Orgia“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1397-1398.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „orgia
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „orgia“ Seite 1396.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 9. Band, 2. Teil O – Ozynosus, Teubner, Leipzig 1968–1981, ISBN 3-322-00000-1, „1. orgia“ Spalte 972.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „orgia“ Seite 1396.
  2. Catullus Veronensis; Werner Eisenhut (Herausgeber): Liber. 1. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1983 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 63.
  3. Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 212.
  4. Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2019, ISBN 978-3-11-064737-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 94.
  5. Apuleius Platonicus Madaurensis; Rudolf Helm (Herausgeber): Metamorphoseon libri XI. erweiterte, stereotype 3. Auflage. Volumen I, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71055-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1931), Seite 289–290.
  6. Sextus Propertius; Paolo Fedeli (Herausgeber): Elegiarum libri IV. stereotype Auflage der korr. 1. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71739-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1994), Seite 142.
  7. Sextus Propertius; Paolo Fedeli (Herausgeber): Elegiarum libri IV. stereotype Auflage der korr. 1. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71739-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1994), Seite 149.