Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
orthodox gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
orthodox, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
orthodox in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
orthodox wissen müssen. Die Definition des Wortes
orthodox wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
orthodox und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- or·tho·dox, Komparativ: or·tho·do·xer, Superlativ: am or·tho·do·xes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: orthodox (Info)
- Reime: -ɔks
Bedeutungen:
- die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
- Religion: streng der Lehre folgend, rechtgläubig
- übertragen: strikt gemäß Lehrmeinungen, Dogmen
Abkürzungen:
- orth.
Herkunft:
- von griechisch ὀρθόδοξος (orthodoxos☆) → grc „mit der richtigen Meinung, rechtgläubig“
- Bildung aus ὀρθός (orthos☆) → grc „aufrecht, richtig“ und δόξα (doxa☆) → grc „Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube“[1]
Synonyme:
- gottgerecht
- dogmatisch, strenggläubig
- starr, unnachgiebig, engstirnig
Sinnverwandte Wörter:
- ostkirchlich
Gegenwörter:
- evangelisch, katholisch
- heterodox
- unorthodox
Oberbegriffe:
- christlich
Beispiele:
- Bei den orthodoxen Kirchen handelt es sich um eine Gruppe von Kirchen, die in Kirchenverständnis, Lehre und Kult weitgehend übereinstimmen.
- „Bereits unter den Zaren hatte die orthodoxe Kirche es nicht leicht, den heidnischen, kirchenfeindlichen Aberglauben zu bekämpfen.“[2]
- „Bald verlieren sich die Spuren der wikingischen Kultur oder gehen in einer neuen auf: Skandinavische und slawische Elemente vermischen sich unter starkem Einfluss des Byzantinischen Reiches, von dem die Rus gegen Ende des 10. Jahrhunderts das orthodoxe Christentum übernehmen.“[3]
- „Denn ohne orthodoxes Dogma und orthodoxen Glauben ist es nicht möglich, dass wir ein orthodoxes Leben in wahrer Gottesverehrung führen.“[4]
- „Orthodoxe Muslime sahen diese Toleranz nicht gern, sie regten sich aber noch weit mehr darüber auf, dass Akbar sich anmaßte, in Glaubensdingen verbindliche Urteile zu fällen.“[5]
- „Und nicht als orthodoxer Marxist, noch weniger als praktischer Agitator, dringt er dialektisch ins Dasein der Angestellten, sondern weil dialektisch eindringen heißt: entlarven.“[6]
- „Solche Ausbrüche aus dem hermetischen Zirkel orthodoxen Lebens aber gibt es nicht.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- orthodoxe Kirchen
- orthodoxe Juden, orthodoxes Judentum
Wortbildungen:
- Orthodoxie
- albanisch-orthodox, altorthodox, bulgarisch-orthodox, georgisch-orthodox, griechisch-orthodox, orthodox-anatolisch, rum-orthodox, rumänisch-orthodox, russisch-orthodox, serbisch-orthodox, syrisch-orthodoxen, ukrainisch-orthodox
Übersetzungen
die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
Religion: streng der Lehre folgend, rechtgläubig
übertragen: strikt gemäß Lehrmeinungen, Dogmen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „orthodox“
- Duden online „orthodox“
- The Free Dictionary „orthodox“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „orthodox“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „orthodox“
- ↑ Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3 , Seite 115.
- ↑ Kati Thielitz: Das Erbe der Eroberer. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 124-128, Zitat Seite 127.
- ↑ Orthodoxe Theologie im Dialog, herausgegeben von Jörg Weber. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 42 .
- ↑ Kritiken und Rezensionen (Litteratukritische Schriften), Walter Benjamin. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ Margret Greiner: Miss, wie buchstabiert man Zukunft? Als deutsche Lehrerin in Jerusalem. Piper, München 2003, Seite 161. ISBN 3-89029-256-9.