pandura

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pandura gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pandura, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pandura in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pandura wissen müssen. Die Definition des Wortes pandura wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpandura und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pandura (Italienisch)

Substantiv, f

Singular

Plural

la pandura

le pandure

Nebenformen:

pandora

Worttrennung:

pan·du·ra, Plural: pan·du·re

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

Musik: Lauteninstrument mit drei Saiten, auf dem in der Antike und im Mittelalter gespielt wurde
Musik: Bandura

Herkunft:

seit 1561 bezeugtes Buchwort aus dem lateinischen pandura(m) → la

Synonyme:

tricordo
bandura

Oberbegriffe:

strumento
strumento

Beispiele:

Charakteristische Wortkombinationen:

suonare la pandura

Übersetzungen

Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „pandura“
Vocabolario on line, Treccani: „bandura
Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „pandura“.

Quellen:

  1. Nicola Zingarelli: Lo Zingarelli 2008. Vocabolario della lingua italiana. CD-Rom-Ausgabe der 12. Auflage. Zanichelli, Bologna 2007, ISBN 978-8808-20035-8 Eintrag „pandura“

pandura (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ pandūra pandūrae
Genitiv pandūrae pandūrārum
Dativ pandūrae pandūrīs
Akkusativ pandūram pandūrās
Vokativ pandūra pandūrae
Ablativ pandūrā pandūrīs

Nebenformen:

pandorium, pandorius, pandurium

Worttrennung:

pan·du·ra, Genitiv: pan·du·rae

Bedeutungen:

Musik: Musikinstrument mit drei Saiten

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen πανδοῦρα (pandura→ grc

Beispiele:

„Cum ab tibiis et canendo tibicines dicantur, quaerunt, si analogias sequi oporteat, cur non a cithara et psalterio et pandura dicamus citharicen et sic alia;“ (Varro LL, 8, 61)

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „pandura
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pandura“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1457.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pandura“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1457.