pilosus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pilosus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pilosus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pilosus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pilosus wissen müssen. Die Definition des Wortes pilosus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpilosus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pilosus (Latein)

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv pilōsus pilōsa pilōsum
Komparativ pilōsior pilōsior pilōsius
Superlativ pilōsissimus pilōsissima pilōsissimum
Alle weiteren Formen: Flexion:pilosus

Worttrennung:

pi·lo·sus, pi·lo·sa, pi·lo·sum

Bedeutungen:

klassischlateinisch: mit Haaren versehen; behaart, haarig

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv pilus → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

hirsutus, hispidus

Gegenwörter:

glaber

Beispiele:

„in bulgam penetrare pilosam“ (Lucil. 73)[2]
„cui ille respondit nosti quod Esau frater meus homo pilosus sit et ego lenis“ (Vulg. gen. 27,11)[3]
„Jakob antwortete seiner Mutter Rebekka: Sieh, mein Bruder Esau ist behaart und ich habe eine glatte Haut. “[4]
„et non cognovit eum quia pilosae manus similitudinem maioris expresserant benedicens ergo illi“ (Vulg. gen. 27,11)[5]
„Er erkannte ihn nicht, denn Jakobs Hände waren behaart wie die seines Bruders Esau, und so segnete er ihn.“[6]
„tulit autem Michol statuam et posuit eam super lectum et pellem pilosam caprarum posuit ad caput eius et operuit eam vestimentis“ (Vulg. I Sam. 19,13)[7]
„Dann nahm Michal das Götterbild, legte es in Davids Bett, umgab seinen Kopf mit einem Geflecht von Ziegenhaaren und deckte es mit einem Kleidungsstück zu.“[8]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pilosus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1707–1708.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pilosus
Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 2142–2143.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 2142.
  2. Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904, Seite 7.
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Genesis Kapitel 27, Vers 11
  4. Bibel: Genesis Kapitel 27, Vers 11
  5. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Genesis Kapitel 27, Vers 23
  6. Bibel: Genesis Kapitel 27, Vers 23
  7. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch Samuel Kapitel 19, Vers 13
  8. Bibel: 1. Buch Samuel Kapitel 19, Vers 13
Kasus Singular Plural
Nominativ pilōsus pilōsī
Genitiv pilōsī pilōsōrum
Dativ pilōsō pilōsīs
Akkusativ pilōsum pilōsōs
Vokativ pilōse pilōsī
Ablativ pilōsō pilōsīs

Worttrennung:

pi·lo·sus, Genitiv: pi·lo·si

Bedeutungen:

klassischlateinisch, Religion: Bocksgeist

Herkunft:

Konversion aus dem Adjektiv pilosus

Beispiele:

„sed requiescent ibi bestiae et replebuntur domus eorum draconibus et habitabunt ibi strutiones et pilosi saltabunt ibi“ (Vulg. Is. 13, 21)[1]
„Aber Wüstentiere werden dort lagern, ihre Häuser werden voller Eulen sein, Strauße wohnen dort und Bocksgeister hüpfen dort umher.“[2]
„et occurrent daemonia onocentauris et pilosus clamabit alter ad alterum ibi cubavit lamia et invenit sibi requiem“ (Vulg. Is. 34, 14)[3]
„Wüstentiere treffen auf Hyänen, Bocksgeister begegnen einander. Ja, Lilit macht dort Rast und findet für sich einen Ruheplatz.“[4]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pilosus“ (Zeno.org), Band, Spalte
Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 2142–2143.

Quellen:

  1. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Jesaja Kapitel 13, Vers 21
  2. Bibel: Jesaja Kapitel 13, Vers 21
  3. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Jesaja Kapitel 34, Vers 14
  4. Bibel: Jesaja Kapitel 34, Vers 14