ploppen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ploppen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ploppen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ploppen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ploppen wissen müssen. Die Definition des Wortes ploppen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonploppen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ploppen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich ploppe
du ploppst
er, sie, es ploppt
Präteritum ich ploppte
Konjunktiv II ich ploppte
Imperativ Singular ploppe!
Plural ploppt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geploppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ploppen
Ploppen einer Flasche mit Bügelverschluss beim Öffnen

Worttrennung:

plop·pen, Präteritum: plopp·te, Partizip II: ge·ploppt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ploppen (Info), Lautsprecherbild ploppen (Info)
Reime: -ɔpn̩

Bedeutungen:

ein kurzes, dunkles Geräusch produzieren

Sinnverwandte Wörter:

klatschen, knallen

Unterbegriffe:

aufploppen

Beispiele:

Die Bierflasche ploppte beim Öffnen des Bügelverschlusses.
„Muss es bei Ihnen ploppen oder lieber zischen? Bierflaschen mit ploppenden Bügelverschlüssen sind äußerst praktisch.“[1]
Er nahm den Korkenzieher und kurz darauf ploppte der Korken leise aus der Weinflasche.
„ 40 Stundenkilometer erreichen Silvester-Sektkorken nur selten: "Wenn die Flasche ungeschüttelt aus dem Kühlschrank kommt, ist eigentlich kein Druck drauf", so Physikprofessor Friedrich Balk. Der Korken ploppt dann zwar, aber so schnell wie im Labor wird er nicht werden.“[2]
Die Toasts ploppten aus dem Toaster, wir konnten frühstücken.
Der Basketball ploppte beim Dribbeln laut auf dem Boden.
„ Ronfeld den Ball auf den Schläger ploppen. Plopp - plopp - plopp. Auf einmal war Fischer von dem Geräusch genervt.“[3]
„Wenn der Sprecher oder die Sprecherin zu nah am Mikro ist und wenn kein Windschutz verwendet wird, "ploppt" es auf der Aufnahme ganz heftig.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: laut / deutlich / vernehmbar ploppen
mit Substantiv: ein Bügelverschluss / Einmachglas / Korken ploppt, eine Bierflasche ploppt

Wortbildungen:

Plopp

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ploppen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalploppen
Duden online „ploppen
Wahrig Fremdwörterlexikon „ploppen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Patent für Kronkorken (am 19.5.1891). In: Westdeutscher Rundfunk. 19. Mai 2016 (Sendereihe: Zeitzeichen, Text und Audio zum Download, Dauer 04:23 mm:ss, URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  2. Silvester-Sekt – Korken sausen mit hoher Geschwindigkeit. In: Bayerischer Rundfunk. 27. November 2019 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  3. Friedrich Ani: German Angst. Droemer Knaur, 2002, ISBN 9783426620540, Seite 145 (Zitiert nach Google Books)
  4. Elke Dillmann: Radioworkshop, Aufnahmefehler: Ploppen. In: Bayerischer Rundfunk. 2. Januar 2007 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 14. Juli 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: foppen, Joppen, koppen, moppen, Noppen, noppen, poppen, Poppe, Proppen, toppen