Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
polyvalent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
polyvalent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
polyvalent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
polyvalent wissen müssen. Die Definition des Wortes
polyvalent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
polyvalent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- po·ly·va·lent, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [1]
- Hörbeispiele: polyvalent (Info), polyvalent (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- Medizin: aus Antikörpern gegen verschiedene Antigene gemischt
- Chemie, von Ionen: mit einer Vielzahl von Ladungen
- allgemein: mit einer Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnlichem
Synonyme:
- multivalent
Herkunft:
- zusammengesetzt aus poly- (von altgriechisch πολυ (poly☆) → grc) „viel“ und lateinisch valēns, zum Verb valēre → la „wert sein“, Grundbedeutung also „vielwertig“
Beispiele:
- „Kommerziell erhältliche Produkte sind darum polyvalente Mischungen verschiedener Seren, z. B. das Schlangengift-Immunserum ‚Europa‘ gemäß Europäischem Arzneibuch (Kreuzotter, Bergotter, Sandotter, Aspisviper, Levante-Viper).“[2]
- „Man kann sich also durchaus eine Art polyvalente Vakzine gegen die meisten Krebsarten vorstellen.“[3]
- „Solche Vaccinen gegen die verschiedensten Infektionen sind im Handel zu haben. Es sind meistens polyvalente Impfstoffe, d. h. sie sind aus möglichst verschiedenen Stämmen der betreffenden Bakterien hergestellt.“[4]
- „Dadurch, daß die Säureanionen gestreckte polyvalente Kettenmoleküle darstellen, wird eine Art gegenseitiger Festlegung der Säureanionen durch Ionenladungen eintreten.“[5]
- „Polyäthylenimine sind polyvalente basische Verbindungen; sie können aus wässerigen Lösungen mit starker Kalilauge gefällt werden.“[6]
- „In wäßrigem, physiologischem Milieu liegen die Moleküle vieler Proteine als polyvalente lonen vor, da die Aminosäure - Reste noch dissoziierende Gruppen besitzen .“[7]
- „Diese Gestaltänderung tritt ein, sobald die gefalteten Moleküle der undissoziierten Polyacrylsäure durch Zusatz von Alkali in polyvalente Ionen verwandelt werden.“[8]
- „Makroionen können Makrokationen oder Makroanionen oder Makroampholytionen sein mit den entsprechenden mono-, bi- oder polyvalenten, also auch mit makromolekularen Gegenionen.“[9]
- „Eine besondere Art offener Aufgaben sind polyvalente Aufgaben. Diese Bezeichnung hat sich bei unseren Forschungsarbeiten zu speziellen offenen Aufgaben herausgebildet.“[10]
- „Die polyvalente Gottheit Saturn ist mit Ackerbau und mit den Saturnalien assoziiert.“[11]
- „Wein ist in der Welt der griechisch-hellenistischen Antike fest verbunden mit der Gottheit Dionysos, wobei Wein nur als ein Bereich der polyvalenten Gottheit gilt.“[12]
- „Texte sind polyvalente Phänomene – schon in ihrem Entstehungsmoment.“[13]
- „Lurche, vor allem Frösche, können polyvalente Wirte für verschiedene parasitäre Würmer sein.“[14]
Wortbildungen:
- Polyvalenz
Übersetzungen
Medizin: aus Antikörpern gegen verschiedene Antigene gemischt
Chemie, von Ionen: mit einer Vielzahl von Ladungen
allgemein: mit einer Vielzahl von Lösungen, Bedeutungen, Funktionen oder Ähnlichem
- Wikipedia-Suchergebnisse für „polyvalent“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „polyvalent“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „polyvalent“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „polyvalent“
- Duden online „polyvalent“
Quellen:
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
- ↑ Wikipedia-Artikel „Antivenin“ (Stabilversion)
- ↑ Ernst Bäumler: Das masslose Molekül. Econ-Verlag, 1967, Seite 265 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Fritz Ullmann: Enzyklopädie der technischen chemie: bd. Tinte-Zündwaren. Edwards Brothers, 1943, Seite 264 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hermann Staudinger: Die Hochmolekularen Organischen Verbindungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-86281-6, Seite 336 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Roelof Houwink, Albert Jan Staverman: Chemie und Technologie der Kunstoffe. Geest & Portig, 1962, Seite 66 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gerhard Richter: Stoffwechselphysiologie der Pflanzen. Georg Thieme Verlag, 1998, ISBN 978-3-13-442006-7, Seite 476 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Albrecht Fleckenstein: Der Kalium-Natrium-Austausch als Energieprinzip in Muskel und Nerv. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-92643-3, Seite 128 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vol. XIV/1, 4th Edition. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-181044-1, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hans-Dieter Sill: Grundkurs Mathematikdidaktik. UTB, 2018, ISBN 978-3-8252-5008-9, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Monika Schmitz-Emans: Literatur, Buchgestaltung und Buchkunst. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-052647-9, Seite 912 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jan Heilmann: Wein und Blut. Kohlhammer Verlag, 2014, ISBN 978-3-17-025183-0, Seite 69 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Desmond Kirchhoff, Renate Mutschler, Bernhard Bell: Lebenswelten - Textwelten - Diversität. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7720-8550-5, Seite 43 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Angewandte Parasitologie. G. Fischer., 1970, Seite 152 (Zitiert nach Google Books)
Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:
- polyvalence