poussieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes poussieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes poussieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man poussieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort poussieren wissen müssen. Die Definition des Wortes poussieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpoussieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

poussieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich poussiere
du poussierst
er, sie, es poussiert
Präteritum ich poussierte
Konjunktiv II ich poussierte
Imperativ Singular poussiere!
poussier!
Plural poussiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
poussiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:poussieren

Worttrennung:

pous·sie·ren, Präteritum: pous·sier·te, Partizip II: pous·siert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild poussieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

intransitiv: jemanden umschmeicheln, jemandem den Hof machen, ernsthaft flirten, schmusen

Herkunft:

unter Einfluss von „an sich drücken“ zu französisch pousser → frdrücken, stoßen“, das auf gleichbedeutend lateinisch pulsare → la zurückgeht, vergleiche die Etymologie zu pulsieren; der Begriff war Jugendsprache vor 1900

Beispiele:

Sie poussieren, als wären sie verliebt.
„Diana exponierte sich also, sorgte dafür, dass die Fotografen ausreichend Material hatten: Sie aalte sich auf dem Sonnendeck einer Luxusyacht, poussierte mit Dodi gut sichtbar an Bord.“
„Man fing an, auf Koks die Weiber zu poussieren, weil man plötzlich gut labern konnte.“

Wortbildungen:

Konversionen: Poussieren, poussierend
Substantive: Poussierstängel

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „poussieren“, Seite 850.
Duden online „poussieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „poussieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpoussieren
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „poussieren“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „poussieren

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1373, Eintrag „poussieren“.
  2. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache. In: Spiegel Online. 2. Juni 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2020).
  3. http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/die-zeugen-im-tunnel-als-dianas-jaeger-zu-gejagten-wurden-a-496819.html
  4. http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2002-43/artikel-2002-43-da-greif-ich-an.html

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pausieren, posieren