rückdeuten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes rückdeuten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes rückdeuten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man rückdeuten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort rückdeuten wissen müssen. Die Definition des Wortes rückdeuten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonrückdeuten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

rückdeuten (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich rückdeute
du rückdeutest
er, sie, es rückdeutet
Präteritum ich rückdeutete
Konjunktiv II ich rückdeutete
Imperativ Singular rückdeute!
Plural rückdeutet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
rückgedeutet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rückdeuten

Anmerkung:

Das Verb rückdeuten ist untrennbar, bildet aber den erweiterten Infinitiv rückzudeuten und das Partizip Perfekt rückgedeutet wie ein trennbares Verb. Die Formen der 1. und 2. Person Singular und Plural sind in Hauptsätzen eher selten anzutreffen. Häufig werden Formulierungen bevorzugt, die den Infinitv oder unpersönliche Formen verwenden.

Worttrennung:

rück·deu·ten, Präteritum: rück·deu·te·te, Partizip II: rück·ge·deu·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rückdeuten (Info)

Bedeutungen:

Grammatik, Philosophie: auf etwas zeigen/deuten, das vorher stattfand, bereits existiert

Herkunft:

Komposition zum Verb deuten mit der Kurzform rück- zu zurück

Sinnverwandte Wörter:

zurückbeziehen

Beispiele:

„Allerdings pflegt die herrschende Staatsrechtslehre das Recht nicht auf Gott, sondern auf den Staat rückzudeuten.“ (1922)[1]
„Solche Erkenntnisse erschließen sich nur beim Hinabdringen zum Sinn der musikalischen Phänomene, beim Rückdeuten auf eine allgemeinere Sphäre, in der die Erscheinungen wurzeln.“ (1975)[2]
„Das Anschauen eines bestimmten Films ist eine Verführungsgeschichte, rückgedeutet als Lustmoment des asketischen Geistesmenschen.“[3]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rückdeuten

Quellen:

  1. Staat und Recht, Prolegomena zu einer Theorie der Rechtserfahrung, Band 2. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  2. Gustav Becking zum Gedächtnis: e. Ausw. seiner Schriften u. Beiträge seiner Schüler. Abgerufen am 27. Februar 2021.
  3. Jan Henschen: Die RAF-Erzählung: Eine mediale Historiographie des Terrorismus Verlag= transcript. Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2390-1, Seite 247 (Zitiert nach Google Books).