Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
schickimicki gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
schickimicki, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
schickimicki in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
schickimicki wissen müssen. Die Definition des Wortes
schickimicki wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
schickimicki und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- schi·cki·mi·cki, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: schickimicki (Info)
- Reime: -ɪki
Bedeutungen:
- in einer bestimmten, Mode-Trends beeinflussenden Szene, der Schickeria, angesagt/ im Trend liegend
Herkunft:
- Reduplikation, speziell Reimdoppelung zu schick. Das Substantiv Schickimicki ist im 20. Jahrhundert aufgekommen.[1] Bisher ist nicht zu belegen, ob das Substantiv oder das Adjektiv zuerst entstanden ist.
Sinnverwandte Wörter:
- abgehoben, angesagt, in, schick, trendig, versnobt, snobistisch, verschnöselt
Gegenwörter:
- leger, schlampig
Oberbegriffe:
- szenetypisch
Beispiele:
- „Ich hatte allein in Brooklyn gelebt, bevor es schickimicki wurde, bevor Drogentreffpunkte für eine Million Dollar den Besitzer wechselten und die Leute davor nicht gewöhnliche Yale-Absolventen, sondern dürre Crack-Junkies waren, die verräterisch kratzten.“[2]
- „Der Silberne Frosch war Jonas etwas zu schickimicki.“[3]
Wortbildungen:
- Schickimicki
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „schickimicki“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schickimicki“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , Stichwort: „Schick“.
- ↑ Rose-Anne Clermont: Buschgirl. Wie ich unter die Deutschen geriet. Bertelsmann, München 2010, Seite 41. ISBN 978-3-570-10042-4.
- ↑ Martin Suter: Montecristo. Diogenes, Zürich 2015, ISBN 9783257069204, Seite 143 .