schlotzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schlotzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schlotzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schlotzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schlotzen wissen müssen. Die Definition des Wortes schlotzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschlotzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schlotzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich schlotze
du schlotzt
er, sie, es schlotzt
Präteritum ich schlotzte
Konjunktiv II ich schlotzte
Imperativ Singular schlotze!
Plural schlotzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschlotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlotzen

Worttrennung:

schlot·zen, Präteritum: schlotz·te, Partizip II: ge·schlotzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɔt͡sn̩

Bedeutungen:

transitiv, landschaftlich, besonders schwäbisch: etwas lutschen; an etwas lecken; nur mit Hilfe der Zunge bearbeiten, etwas im Munde zergehen lassen; genüsslich trinken

Sinnverwandte Wörter:

lecken, lutschen, nuckeln, schlecken, suckeln

Beispiele:

Ich bin erkältet, drum schlotz ich den ganzen Tag Hustengutsle.
Der macht ein Gesicht, als tät er Wermut schlotzen!

Charakteristische Wortkombinationen:

Viertele schlotzen

Wortbildungen:

Schlotzer, Schlotzeis, Viertelesschlotzer

Übersetzungen

Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 Band 5, Seite 954.
Duden online „schlotzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschlotzen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlotzen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schloss