schmachtäugig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schmachtäugig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schmachtäugig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schmachtäugig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schmachtäugig wissen müssen. Die Definition des Wortes schmachtäugig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschmachtäugig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schmachtäugig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
schmachtäugig
Alle weiteren Formen: Flexion:schmachtäugig

Worttrennung:

schmacht·äu·gig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ; regional auch: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schmachtäugig (Info), Lautsprecherbild schmachtäugig (Info)

Bedeutungen:

mit schmachtendem Blick

Herkunft:

Zusammenbildung des Syntagmasschmachtende Augen“ mit dem Ableitungsmorphem -ig

Beispiele:

„Die Zwielichtstunden treten aus langen Landschatten hervor, zerstreut, zögernd, schmachtäugig, die Wangen zart getönt von Cipria und falscher blasser Röte.“[1]
Erich Mühsam allerdings hatte, von einer gewissen Bewunderung für die Konsequenz Gräsers abgesehen, für die ‚schmachtäugigen Blaßgesichter‘ nur Spott übrig: ‚Ich weiß, wie sie sich mit ihrem bißchen Weltanschauung als Individualitäten aufblasen, während sie doch einander gleichen wie durchgepaust.‘“[2]
„Er hängt, während er sich den in Calvados gebratenen Hummer schmecken läßt, schmachtäugig an seiner Freundin, die nur zwei Miniportionen geordert hat, während er auch noch zu Käse und Dessert greift.“[3]
„Dein unschuldiges, schmachtäugiges Menschlein könnte zu einem schlimmeren Monster werden als du.“[4]
„Jede Art von Frauen gab es da zu sehen: , gertenschlanke, schmachtäugige Russinnen, , und viele andere mehr, jung und alt, mit Kind und Kegel.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. James Joyce: Ulysses. 2. Auflage. Band 2, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1976 (übersetzt von Hans Wollschläger), Seite 730 (Zitiert nach Google Books).
  2. Uta van Steen: Das seltsamste Dorf der Welt. In: DIE ZEIT. Nummer 26, 24. Juni 1988, ISSN 0044-2070, Seite 51 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 15. März 2021).
  3. Hartmut U. Hallek: Liebe geht durch den Magen. Stürmische Herbsttage in der Bretagne und Austern satt - Von Mont Saint-Michel über Cancale nach Dinan. In: Die Welt. 5. November 2004, ISSN 0173-8437.
  4. Julie Kagawa: Unsterblich. Roman. Band 3: Tor der Ewigkeit, Wilhelm Heyne Verlag, München 2017 (Originaltitel: Blood of Eden: The Forever Song, übersetzt von Charlotte Lungstrass-Kapfer aus dem Amerikanischen), ISBN 978-3-641-17181-0 (E-Book; zitiert nach Google Books).
  5. Elif Shafak: Schau mich an. Roman. 2. Auflage. Kein & Aber, Zürich/Berlin 2020 (Originaltitel: Mahrem, übersetzt von Gerhard Meier aus dem Türkischen), ISBN 978-3-0369-5829-3, Seite 59–60 (türkische Originalausgabe 1999; deutschsprachige Erstausgabe 2020).