schwarz auf weiß

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schwarz auf weiß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schwarz auf weiß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schwarz auf weiß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schwarz auf weiß wissen müssen. Die Definition des Wortes schwarz auf weiß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschwarz auf weiß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: schwarz auf weiss

Worttrennung:

schwarz auf weiß

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schwarz auf weiß (Info)

Bedeutungen:

als Schriftstück vorliegend (und damit verlässlicher als nur in mündlicher Form)

Herkunft:

„Schwarz“ steht hier für die Tinte oder Druckerschwärze und „weiß“ für das Papier. Zur Verbreitung der Redewendung hat wohl eine Szene in Goethes Faust I beigetragen, in der der Schüler erklärt, dass er gern aufschreibt, was er gehört hat, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können: „Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, / Kann man getrost nach Hause tragen.“[1][2]

Synonyme:

gedruckt, schriftlich

Gegenwörter:

mündlich

Beispiele:

„Der Verfassungsentwurf des Irak zeigt es schwarz auf weiß: An einem demokratischen Rechtsstaat im westlichen Sinne ist dort niemand interessiert.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas schwarz auf weiß haben, bekommen, besitzen; jemandem etwas schwarz auf weiß geben

Übersetzungen

Redensarten-Index „schwarz auf weiß
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 „schwarz: schwarz auf weiß“, Seite 675.
wissen.de – Redewendung „schwarz auf weiß
Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2. Auflage. Band 4: Oben–Spielverderber, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-04400-5, DNB 944179355 „schwarz: Etw. schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: es einem schwarz auf weiß geben“, Seite 1434.

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 15. Juli 2021).
  2. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2. Auflage. Band 4: Oben–Spielverderber, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-04400-5, DNB 944179355 „schwarz: Etw. schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: es einem schwarz auf weiß geben“, Seite 1434.
  3. US-Regierung verzichtet auf Modell-Demokratie. In: Spiegel Online. 14. August 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021).