serodiskordant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes serodiskordant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes serodiskordant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man serodiskordant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort serodiskordant wissen müssen. Die Definition des Wortes serodiskordant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonserodiskordant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

serodiskordant (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
serodiskordant
Alle weiteren Formen: Flexion:serodiskordant

Worttrennung:

se·ro·dis·kor·dant; keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild serodiskordant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Medizin: einen anderen Serostatus als der Partner oder Zwilling habend, also im Gegensatz zu ihm HIV-positiv oder HIV-negativ seiend[1][2]

Herkunft:

Wortkombination aus Serum, von lateinisch serum → la (wässriger Bestandteil) entlehnt, dem Fugenelement -o- und diskordant, von mittellateinisch: discordantia → la (ohne Übereinstimmung)

Gegenwörter:

serokonkordant

Beispiele:

Gerade bei serodiskordanten Paaren ist die Infektionsgefahr beim Sex ein wichtiges Thema.[3]
Die Studie, die uns diese Ergebnisse lieferte, bringt Hoffnung für sogenannte serodiskordante Paare, bei denen der eine Partner HIV-positiv, der andere HIV-negativ ist und die beide gerne Kinder haben würden.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

serodiskordante Beziehung, serodiskordante Paare

Wortbildungen:

Serodiskordanz

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „serodiskordant
DocCheck Flexikon „serodiskordant

Quellen:

  1. Stephan Dressler, Matthias Wienold, AIDS Taschenwörterbuch, 7. März 2013, Springer-Verlag, ISBN 978-3-642-80257-7, S.131
  2. Lori A. Nacius, Judy Levison u. a.: Serodiscordance and Disclosure Among HIV-Positive Pregnant Women in the Southwestern United States. In: AIDS Patient Care and STDs. 27, 2013, S. 242, DOI: 10.1089/apc.2012.0416.
  3. Dossier Nichtinfektiosität – Ein Tabubruch und seine Folgen. Abgerufen am 8. Ami 2019.
  4. Astrid Berner-Rodoreda, Renate Of, HIV-positiv ... und wie damit leben?: Erfahrung und Reflektionen über die Kraft der Solidarität, 4. November 2013, Brandes & Apsel Verlag, ISBN 978-3-95558-019-3, S. 97

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Stadionrekords