sicilis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sicilis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sicilis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sicilis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sicilis wissen müssen. Die Definition des Wortes sicilis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsicilis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sicilis (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ sīcīlis sīcīlēs
Genitiv sīcīlis sīcīlum
Dativ sīcīlī sīcīlibus
Akkusativ sīcīlem sīcīlēs
Vokativ sīcīlis sīcīlēs
Ablativ sīcīle sīcīlibus

Worttrennung:

si·ci·lis, Genitiv: si·ci·lis

Bedeutungen:

Sichel

Herkunft:

seit Ennius bezeugt; wahrscheinlich eine Ableitung zu dem Substantiv sica → la[1]

Verkleinerungsformen:

sicilicula

Beispiele:

„Incedit veles vulgo sicilibus latis“ (Enn. Ann. 507)[2]
„Inrumpit autem artis faucibus et in longitudinem spatiosis atque, ubi coepit in latitudinem pandi, lunatis obliquatur cornibus, velut ad Maeotium lacum ab ore descendens, sicilis, ut auctor est M. Varro, similitudine.“ (Plin. nat. 6,38)[3]
„Quae tum igitur suppetierant, haec sunt: hasta, pilum, phalarica, semiphalarica, soliferrea, gaesa, lancea, spari, rumices, trifaces, tragulae, frameae, mesanculae, cateiae, rumpiae,scorpii, sibones, siciles, venata, enses, sicae, machaerae, spathae, lingulae, pugiones, clunacula.“ (Gell. 10,25,2)[4]

Wortbildungen:

sicilicus, sicilire

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „sicilis“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2653.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „sicilis
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „sicilis“ Seite 1935.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „sica“ Seite 531.
  2. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 92.
  3. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen I. Libri I–VI, K. G. Saur, München/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11650-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1906), Seite 444.
  4. Aulus Gellius: Noctes Atticae. recensuit Carolus Hosius. stereotype Auflage der 1. Auflage. Volumen II: Libri XI–XX, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1981 (Erstauflage 1903), ISBN 3-519-01385-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 372–373.