Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
sica gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
sica, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
sica in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
sica wissen müssen. Die Definition des Wortes
sica wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
sica und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- si·ca, Genitiv: si·cae
Bedeutungen:
- Dolch
- übertragen: Dolchstoß, Erdolchung, Meuchelmord
Herkunft:
- seit Ennius bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt; eine Verwandtschaft mit der Wurzel *sec- (secare → la) lässt sich nicht rekonstruieren; vielleicht eine Entlehnung[1]
Beispiele:
- „Illyrii restant sicis sybinisque fodantes“ (Enn. Ann. 504)[2]
- „quotiens iam tibi extorta est ista sica de manibus, quotiens excidit casu aliquo et elapsa est!“ (Cic. Cat. 1,16)[3]
- „ex quibus ille maximum sicarum numerum et gladiorum extulit.“ (Cic. Cat. 3,8)[4]
- „qui vi doloris accensus latus Crassi sica confodit, dumque se ulciscitur, Romanum imperatorem maiestatis amissae turpitudine liberavit.“ (Val. Max. 3,2,12)[5]
- „murmillonem e ludo rudibus secum battuentem et sponte prostratum confodit ferrea sica ac more uictorum cum palma discucurrit.“ (Suet. Cal. 32,2)[6]
- von den Hauern des Wildschweins: „atque cum arbore exacuant limentque cornua elephanti et uri, saxo rhinocerotes, utroque apri dentium sicas, sciantque ad nocendum praeparare se ammalia, quod tarnen eorum excepto homiiie et tela sua venenis tinguit?“ (Plin. nat. 18,2)[7]
- „tum haec cotidiana: sicae venena peculatus, testamentorum etiam lege nova quaestiones.“ (Cic. nat. 3,74)[8]
- „Hinc sicae, hinc venena, hinc falsa testamenta nascuntur, hinc furta, peculatus, expilationes, direptionesque sociorum et civium, hinc opum nimiarum, potentiae non ferendae, postremo etiam in liberis civitatibus regnandi existunt cupiditates, quibus nihil nec taetrius nec foedius excogitari potest.“ (Cic. off. 3,36)[9]
Entlehnungen:
- sicarius, sicilis
Übersetzungen
übertragen: Dolchstoß, Erdolchung, Meuchelmord
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „sica“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2650.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „sica“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „sica“ Seite 1933.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „sica“ Seite 531.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 92.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Orationes in L. Catilinam quattuor. In: Tadeusz Maslowski (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 1. Auflage. Fasc. 17, B. G. Teubner, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71187-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 18.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Orationes in L. Catilinam quattuor. In: Tadeusz Maslowski (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 1. Auflage. Fasc. 17, B. G. Teubner, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71187-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 57.
- ↑ Valerius Maximus; John Briscoe (Herausgeber): Facta et dicta memorabilia. 1. Auflage. Volumen I: Libri I–VI, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1998, ISBN 3-519-01916-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 162.
- ↑ Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 173.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 142.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 151.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De officiis. In: Karl Atzert (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 3. Auflage. Fasc. 48, B. G. Teubner, Leipzig 1958 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 124–125.