Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
snowboarden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
snowboarden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
snowboarden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
snowboarden wissen müssen. Die Definition des Wortes
snowboarden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
snowboarden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- snow·boar·den, Präteritum: snow·boar·de·te, Partizip II: ge·snow·boar·det
Aussprache:
- IPA: nur anglisiert: [1], [2], [1], [3]
- Hörbeispiele: —, —, —, snowboarden (Info)
Bedeutungen:
- intransitiv: mit dem Snowboard auf Schnee gleiten; Snowboarding betreiben
Herkunft:
- Ableitung eines Verbs zum Substantiv Snowboard
Synonyme:
- Kurzform: boarden
- schweizerisch: snöben
Oberbegriffe:
- gleiten
Unterbegriffe:
- carven, freeriden, freestylen
Beispiele:
- „‚Ich suche mir jetzt noch ein paar schöne Berge, um in Ruhe zu snowboarden‘, sagte die erfolgreiche Wintersportlerin.“[4]
- „Warum sollten also nicht auch Blinde oder Behinderte snowboarden?“[5]
- „Im Winter snowboarde sie gerne.“[6]
- „Der Trainer dagegen erkennt die Charakterunterschiede schon daran, wie sie snowboarden.“[7]
- „Tatsächlich wird auf der Schlossalm wie in fast allen Gebieten der Bad Gasteiner Skiwelt bei Salzburg gewedelt, gecarvt und gesnowboardet, als wäre die Klimakatastrophe nur ein Ammenmärchen.“[8]
- „In ihrer Freizeit engagiert sich die 19-Jährige im Blauring, kocht und snowboardet gerne.“[9]
- „Ein Helm schützt dich, wenn du stürzt und dein Kopf einen Schlag bekommt - egal ob du Ski fährst, rodelst oder snowboardest.“[10]
- „Die übrigen Tage snowboarde ich in den heimischen Bündner Bergen.“[11]
- „Wer als Jugendlicher nie Ski gefahren oder gesnowboardet ist, buche mit 40 Jahren eben kaum in einer Wintersportdestination.“[12]
- „Wir snowboarden, wir lächeln und sind Freunde.“[13]
Übersetzungen
intransitiv: mit dem Snowboard auf Schnee gleiten; Snowboarding betreiben
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „snowboarden“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „snowboarden“
- The Free Dictionary „snowboarden“
- Duden online „snowboarden“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „snowboarden“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „snowboarden“ auf wissen.de
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „snowboarden“
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »snowboarden«, Seite 871.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »snowboarden«.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »snowboarden«, Seite 1256.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »snowboarden«, Seite 1554.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »snowboarden«.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »snowboarden«.
- Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »snowboarden«.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Stichwort »snowboarden«, Seite 732.
- ↑ Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Stichwort »snowboarden«, Seite 935.
- ↑ Nach Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »snowboarden«, Seite 1554.
- ↑ Nur wenige bleiben länger als nötig. In: Berliner Zeitung. 16. Februar 1998 .
- ↑ Thomas Becker: Die reine Freude an der Fliehkraft. In: Berliner Zeitung. 12. März 1999 .
- ↑ Freisinn gibt sich sportlich. In: Der Bund. 15. September 2004, Seite 29 .
- ↑ Der Sieg bleibt in der Familie. In: Basler Zeitung. Ausgabe 15, 18. Januar 2007, Seite 34 .
- ↑ Fit im Heilstollen, flott auf der Piste. In: Schweriner Volkszeitung. 9. Februar 2008, Seite 4 .
- ↑ Andreas Ruedisueli: Das sind die schönsten Rheintalerinnen. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 15, 20. Januar 2010, Seite 33 .
- ↑ Darf ich nur mit meiner coolen Haube Ski fahren? In: Kleine Zeitung. 9. Februar 2013, Seite 14 .
- ↑ Endlich wieder Heimrennen. In: Die Südostschweiz. 9. März 2013, Seite 17 .
- ↑ Tourismus: Schweizer Skiorte verlieren Gäste. In: DiePresse.com. 27. Dezember 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. November 2015) .
- ↑ Thomas Hahn: Witze und Tränen. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Februar 2014, ISSN 0174-4917, Seite 28 .