Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schnee gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schnee, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schnee in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schnee wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schnee wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schnee und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 52. Woche des Jahres 2005 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- Schnee, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schnee (Info), Schnee (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- Niederschlag in Form von Eiskristallen
- umgangssprachlich: Kokain
- das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
- kurz für: Eischnee; geschlagenes Eiweiß
Abkürzungen:
- Schn.
Herkunft:
- Von mittelhochdeutsch snē, althochdeutsch snēo „Schnee“. Das gemeingermanische Wort, für das Urgermanische rekonstruiert als *snaigwa- (siehe englisch snow, niederländisch sneeuw, schwedisch snö) kommt von einer indogermanischen Wurzel *sneigu̯h- „schneien“, „klebenbleiben“, „liegenbleiben“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- Kokain, Koks
- Rauschen
- Eierschaum, Eierschnee, Eischnee
Gegenwörter:
- Eis, Regen
Oberbegriffe:
- Niederschlag
- Droge, Rauschmittel
Unterbegriffe:
- Altschnee, Blutschnee, Büßerschnee, Driftschnee, Faulschnee, Feuchtschnee, Firnschnee, Flugschnee, Harschschnee, Hartschnee, Kunstschnee, Lämmerschnee, Lockerschnee, Nassschnee, Neuschnee, Packschnee, Pappschnee, Polarschnee, Pulverschnee, Schlackerschnee, Sulzschnee, Tiefschnee, Triebschnee, Wechselschnee, Zackenschnee
- Firn, Harsch
- übertragen: Eisschnee, Kartoffelschnee
Beispiele:
- Es liegt viel Schnee in den Alpen.
- „Der Schnee ist weiß, wo nicht Menschen sind. / Der Schnee ist weiß für jedes Kind.“[2]
- „Und wie sie so nähte und nach dem Schnee aufblickte, stach sie sich mit der Nadel in den Finger, und es fielen drei Tropfen Blut in den Schnee.“[3]
- „Die durch eine Kombination von Sonnenstrahlen und Schnee erzeugte Helligkeit des Bildeindrucks erinnert an einen geradezu überirdischen Glanz.“[4]
- „Er sprach über seine Kindheit und wie er den Schnee geliebt hatte.“[5]
- „Der Schnee verkrustete und wurde zu Eis.“[6]
- Er hat sich 2 Gramm Schnee besorgt.
- Wortspiel mit den Bedeutungen und :
- „Doch wo ist der Schnee vom letzten (oft auch „vergangenen“) Jahr?“ (Im Original: „Mais ou sont les neiges d'antan?“)[7]
- „Der Schnee, auf dem wir alle talwärts fahren“[8]
- Der Schnee im Fernsehbild verschwand, als das Gewitter nachließ.
- „Eier trennen, die Hälfte des Eiweißes zu Schnee schlagen und kühl stellen.“[9]
Redewendungen:
- anno Schnee
- Schnee von gestern/von vorgestern/vom letzten Jahr/vom vergangenen Jahr
Charakteristische Wortkombinationen:
- Schnee schmilzt; weißer Schnee; Schnee fegen/schippen/räumen
- Schnee kaufen, schnupfen; Schnee ist gefährlich, illegal; Schnee macht süchtig
Wortbildungen:
- Adjektive: schneebedeckt, schneeblind, schneedicht, schneefrei, schneeig, schneesicher, schneeweiß
- Substantive: Schneeball, Schneebeere, Schneeberg (Name einer Stadt im Erz- und eines Gipfels im Fichtelgebirge sowie in Niederösterreich), Schneebesen, Schneeblindheit, Schneebö/Schneeböe, Schneebrett, Schneebrille, Schneebruch, Schneechaos, Schneedecke, Schneeeifel oder Schnee-Eifel (Teil der Eifel), Schneedichte, schneeerhellt, Schneeeule, Schneefall, Schneefang, Schneefigur, Schneefink, Schneeflocke, Schneefräse, Schneegans, Schneegestöber, Schneegewitter, Schneeglätte, Schneeglöckchen, Schneegrenze, Schneegriesel, Schneehang, Schneehase, Schneehemd, Schneehöhe, Schneehöhle, Schneehügel, Schneehuhn, Schneekanone, Schneekette, Schneekleid, Schneekönig, Schneekoppe (höchster Berg des Riesengebirges), Schneekreuz, Schneekristall, Schneelandschaft, Schneelawine, Schneeleopard, Schneemangel, Schneemann, Schneemassen, Schneematsch, Schneemensch, Schneemessung, Schneemobil, Schneemonat, Schneemond, Schneepflug, Schneeräumer, Schneeraupe, Schneeregen, schneereich, Schneereifen, Schneerose, Schneerute, Schneeschauer, Schneeschaufel, Schneeschieber, Schneeschippe, Schneeschleuder, Schneeschmelze, Schneeschuh, Schneeskulptur, Schneespur, Schneestiefel, Schneesturm, Schneetreiben, Schneeverhältnisse, Schneeverwehung, Schneewasser, Schneewebe, Schneewechte, Schneewehe, Schneeweißchen und Rosenrot (Märchen), Schneewetter, Schneewolke, Schneezaun
Übersetzungen
Niederschlag in Form von Eiskristallen
|
|
- Albanisch: borë → sq f, dëborë → sq f
- Altgriechisch: χιών (chiōn☆) → grc f
- Aragonesisch: nieu → an f
- Aserbaidschanisch: qar → az
- Asturisch: ñeve → ast f, nieve → ast f
- Baskisch: elur → eu
- Belutschi: برپ → bal
- Bosnisch: snijeg → bs m
- Bretonisch: erc'h → br m
- Bulgarisch: сняг (snjag☆) → bg m
- Chinesisch: 雪 (xuě) → zh
- Dänisch: sne → da
- Englisch: snow → en
- Esperanto: neĝo → eo
- Estnisch: lumi → et
- Färöisch: allgemein: kavi → fo, poetisch: snjógvur → fo
- Finnisch: lumi → fi
- Französisch: neige → fr f
- Friaulisch: nêf → fur f
- Galicisch: neve → gl f
- Georgisch: თოვლი (tovli) → ka
- Griechisch (Neu-): χιόνι (chióni) → el n
- Grönländisch: auf den Boden gefallener Schnee: aput → kl, aufgeschaufelter Schnee: niffaq → kl, fallender Schnee: nittaalaq → kl, harter Schnee: manngertaq → kl, kürzlich gefallener Schnee: aperlaaq → kl, Schnee in Vertiefung: oqquisartorneq → kl, wässriger, tauender Schnee: aqilluttoq → kl
- Hebräisch: שלג (scheleg) → he m
- Hindi: हिम (hima) → hi
- Ido: nivo → io
- Interlingua: nive → ia
- Inuktitut: ᐊᐳ (apu) → iu, ᐊᐳᑦ (aput) → iu
- Irisch: sneachta → ga
- Isländisch: snjór → is
- Italienisch: neve → it f
- Japanisch: 雪 (ゆき, yuki) → ja
- Jiddisch: שניי (shney) → yi m
- Katalanisch: neu → ca f
- Kornisch: ergh → kw
- Korsisch: neve → co
- Kroatisch: snijeg → hr m
- Kurdisch:
- Ladinisch: nëif → lld f
- Latein: nix → la f
- Lettisch: sniegs → lv m
- Litauisch: sniegas → lt m
- Luxemburgisch: Schnéi → lb m
- Maltesisch: borra → mt
- Mandschurisch: ᠨᡳᠮᠠᠩᡤᡳ → mnc
- Manx: sniaghtey → gv
- Maori: hukarere → mi
- Marathi: बर्फ () → mr m
- Mazedonisch: снег (sneg☆) → mk m
- Niederdeutsch: Snee → nds, Snai → nds, Snei → nds
- Niederländisch: sneeuw → nl f/m
- Nordsamisch: muohta → se
- Norwegisch: snø → no m
- Novial: nive → nov
- Okzitanisch: nèu → oc f
- Plautdietsch: Schnee → pdt m
- Polabisch: sneg → pox m
- Polnisch: śnieg → pl m
- Portugiesisch: neve → pt f
- Rätoromanisch: naiv → rm
- Rumänisch: zăpadă → ro f
- Russisch: снег (sneg☆) → ru m
- Sanskrit: तुषार (tušāra) → sa
- Schottisch-Gälisch: sneachda → gd
- Schwedisch: snö → sv u kein Plural
- Scots: snaw → sco
- Serbisch: снег (sneg☆) → sr m
- Serbokroatisch: снег (sneg☆) → sh m / снијег (snijeg☆) → sh m
- Sizilianisch: nivi → scn f
- Slowakisch: sneh → sk m
- Slowenisch: sneg → sl m
- Sorbisch:
- Spanisch: nieve → es f
- Tadschikisch: барф (barf☆) → tg
- Thai: หิมะ (he-ma) → th
- Tibetisch: གངས་ (gangs) → bo
- Tschechisch: sníh → cs m
- Türkisch: kar → tr
- Uigurisch: қар (kar) → ug
- Ukrainisch: сніг (snih☆) → uk m
- Ungarisch: hó → hu
- Venezianisch: niève → vec f
- Vietnamesisch: tuyết → vi
- Volapük: nif → vo
- Walisisch: eira → cy m
- Wallonisch: nive → wa
- Weißrussisch: снег (sneh☆) → be m
- Westfriesisch: snie → fy
|
umgangssprachlich: Kokain
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
Eischnee; geschlagenes Eiweiß
- Wikipedia-Artikel „Schnee (Begriffsklärung)“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schnee“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnee“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schnee“
- Duden online „Schnee“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Schnee“.
- ↑ Joachim Ringelnatz
- ↑ „Schneewittchen“ von den Brüdern Grimm
- ↑ Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 84.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 34. Englisches Original 1954.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 12. Urfassung von 1954.
- ↑ Liedtext „Ballade des dames du temps jadis“ von François Villon
- ↑ Liedtext „Der Kommisar“ von Falco
- ↑ Wolfram Siebeck: Siebecks Sommerseminar 2008. In: Zeit Online. 20. August 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2014) .
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Schnee“ – für männliche Einzelpersonen, die „Schnee“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Schnee“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Schnee“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Schnee, Plural: Schnees
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schnee (Info), Schnee (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- Familienname, Nachname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Elmar Schnee, Walter Schnee und weitere
Beispiele:
- Frau Schnee ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Schnee wollte uns kein Interview geben.
- Die Schnees fahren heute nach Düsseldorf.
- Der Schnee trägt nie die Schals, die die Schnee ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Schnee kommt, geht der Herr Schnee.“
- Schnee kommt und geht.
- Schnees kamen, sahen und siegten.
Übersetzungen
Familienname, Nachname Schnee
- Wikipedia-Artikel „Schnee (Begriffsklärung)“
- „Schnee“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Schnee“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schnee“
- Verein für Computergenealogie: Metasuche „Schnee“
- „Schnee“ bei forebears.io
- „Schnee“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
- Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
- „Schnee“ bei whitepages.com (englisch)